Nach Monaten der Markturbulenzen sehen die Experten der Erste Asset Management trotz
der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen Licht am Ende des Tunnels. Es lebe die Chance,
dass die angesagte Rezession 2023 nicht kommt oder nur sehr milde verläuft, wie es bei der Pressekonferenz zum Kapitalmarktausblick 2023 hieß.
Hände weg von chinesischen Aktien? Die Bestätigung einer weiteren Amtszeit für Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping löste einen Kurssturz an den Börsen Hongkong und Shanghai aus. Vor allem Technologie-Aktien kamen unter Druck. Wie geht es nun weiter?
Die Stimmung an den Kapitalmärkten hat sich in den vergangenen Monaten weiter eingetrübt. Warum in der jetzigen Situation Ausdauer gefragt ist, erklärt Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung bei der Erste Asset Management, in einem umfassenden Marktupdate.
Die Zentralbanken möchten ihr langfristiges Inflationsziel von 2% erreichen. Darum erhöhen Sie die Leitzinsen und vollziehen eine restriktive Geldpolitik. Die höheren Leitzinsen werden das Wirtschaftswachstum schwächen und damit auch den Arbeitsmarkt. Ob das Inflationsziel ohne Rezession erreicht werden kann, oder ob es ein „Soft landing“ gibt, wird derzeit heftig diskutiert.
Viele Wirtschaftsindikatoren deuten auf ein nachlassendes wirtschaftliches Momentum. Unterdessen zeigt sich der US-Arbeitsmarkt weiterhin sehr robust, was die unmittelbaren Rezessionsrisiken in den USA zuletzt milderte.
Chinas Wirtschaft auf Talfahrt: Exporte und Frachtverkehr befinden sich auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Pandemie. Investor:innen kehren dem Land den Rücken. Ist der Tiefpunkt nun erreicht?
Die Weltwirtschaft wurde in den letzten zwei Jahren mit zwei stagflationären Ereignissen konfrontiert: der Covid-19 Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Welche Faktoren beeinflussen die Unsicherheit auf den Märkten? Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert, welche Szenarien in Zukunft vorstellbar sind.
Der Immobilienentwickler Evergrande hat den Hausbausektor in China vor neue Herausforderungen gestellt. Senior Professional Fondsmanager Péter Varga erklärt, welche Entwicklungen diesem Sektor bevorstehen.
Infektionswellen werden weiterhin das Wirtschaftsgeschehen und die Märkte beeinflussen. Was passiert in China, wie sehen die Inflationsrisiken aus und wird es volatil? Unser Chef-Ökonom Gerhard Winzer hat 10 Thesen für das Jahr 2022 aufgestellt.
Mittlerweile ist das dritte Jahr in der Pandemie angebrochen. Doch seit dem Einbruch im Frühjahr 2020 haben die wirtschaftliche Aktivität und die Märkte eine außerordentlich gute Resilienz gezeigt. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn die Liste möglicher negativer Einflüsse (die „Herausforderungen“) ist lange.