Zwischen der Finanzkrise 2008 und dem Beginn der Pandemie war eine zu niedrige Inflation ein Thema. Seit dem Frühjahr 2021 werden dagegen Höchststände bei der Inflation erreicht. Wie geht es weiter?

Zwischen der Finanzkrise 2008 und dem Beginn der Pandemie war eine zu niedrige Inflation ein Thema. Seit dem Frühjahr 2021 werden dagegen Höchststände bei der Inflation erreicht. Wie geht es weiter?
Im Mai erreichte die Inflation in den USA und der Eurozone ihren Höhepunkt und ist seitdem gesunken. Langzeitrenditen gingen zurück und verringerten die Realzinsen. Zyklische und Value-Aktien werden verkauft, und defensive Aktien wie Apple, Google, oder Microsoft erzielen neue Rekordstände. Was ist geschehen?
Aktien neigen seit einigen Tagen zur Schwäche. Der wichtigste Grund ist die Befürchtung, dass früher als erwartete Leitzinsanhebungen in den USA nachträglich für den Finanzmarkt sein könnten. In unserem Kommentar erklärt Erste AM Chef-Volkswirt Gerhard Winzer, warum das auf absehbare Zeit nicht passieren wird.
In unserer dreiteiligen Serie erklären wir die Funktionen der Inflation. Im ersten Artikel erfahren Sie, wie Inflation zustande kommt und welchen Einfluss Zentralbanken haben.