Mehrere wichtige Aktienindizes haben kürzlich neue Rekordstände erreicht. Was sind die Gründe für die positive Stimmung, was könnte die Märkte in diesem Jahr bewegen und wie steht es um die vielzitierten Magnificent 7?

Mehrere wichtige Aktienindizes haben kürzlich neue Rekordstände erreicht. Was sind die Gründe für die positive Stimmung, was könnte die Märkte in diesem Jahr bewegen und wie steht es um die vielzitierten Magnificent 7?
Die Finanzmärkte starteten in diese Woche mit hoher Volatilität. Der US-Leitindex S&P 500 musste seit Montag einen Verlust von mehr als 2% hinnehmen, während der europäische Index EuroStoxx 600 rund 3% tiefer notiert. Was sind die Gründe dafür und was werden wir in den nächsten Tagen beobachten?
Die US-Technologieaktien waren in letzter Zeit hohen Schwankungen ausgesetzt. Facebook meldete deutliche Kursverluste. Dahingegen lieferten Apple, Alphabet, Microsoft und Amazon solide Zahlen. Der Technologie-Sektor dürfte auch in Zukunft wachsen.
Die globalen Aktienmärkte starteten kraftvoll ins neue Jahr und legten weiter zu, womit der Bullenmarkt nunmehr schon fast ein Jahr andauert. Allerdings hat sich die Marktstruktur in den letzten paar Monaten deutlich verändert. Unser Aktienexperte Tamás Menyhart analysiert die aktuelle Lage.
Wie geht es mit Aktien während der Krise weiter? Interview mit Peter Szopo, Chefaktienstratege Erste Asset Management zur aktuellen Lage an den Kapitalmärkten und der Positionierung in Flaggschiff-Aktienfonds.
20 Jahre später: Der Höhepunkt der „Dot-Com-Blase“ jährt sich. Aktienmärkte und Technologie-Werte stürzten damals ab, aber AnlegerInnen konnten bis heute trotzdem ein kleines Vermögen verdienen. Wir werfen einen Blick auf die Rückkehr der Technologie-Aktien.
Coronavirus: Die Ausbreitung ist das bestimmende Thema an den Finanzmärkten. Auch die Weltkonzerne wie Apple, Adidas und AT&S leiden unter den wirtschaftlichen Folgen. Wie geht es weiter?