Die Inflation in Europa hat sich zuletzt überraschend deutlich abgeschwächt und könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Vor allem der Rückgang der Energiepreise dämpfte die Teuerung zuletzt. Wie es um die Inflation in den einzelnen EU-Ländern steht, erfahren Sie im Blogbeitrag.
BEITRÄGE DES AUTORS
Deutschland rutscht in technische Rezession: Was bedeutet das?
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal in eine technische Rezession gerutscht. Was bedeutet das für die Konjunktur in der größten Volkswirtschaft der Eurozone und was ist überhaupt eine technische Rezession?
IT-Riesen setzen auf Trendthema Künstliche Intelligenz
Das Cloud-Geschäft der führenden Tech-Konzerne boomt weiterhin. Die Zukunft sehen viele aber vor allem in den Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Mit Milliardeninvestitionen wollen die Google-Mutter Alphabet und der Softwareriese Microsoft eine Führungsrolle beim Trendthema KI einnehmen.

Osteuropa wächst stärker als die Eurozone
Das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche sieht die Volkswirtschaften Osteuropas auf einem Wachstumskurs. Die Talsohle scheint durchschritten. Jetzt investieren in die führenden Unternehmen der Region?
Türkei: Präsident Erdogan setzt im Wahlkampf auf Wirtschaftsthemen
In der Türkei hat die heiße Phase des Wahlkampfs begonnen. Am 14. Mai finden in dem Land Parlaments- und Präsidentenwahlen gleichzeitig statt. Neben den Folgen der Erdbebenkatastrophe Anfang Februar, macht der türkischen Bevölkerung auch die massive Inflation zu schaffen.

OPEC+ kündigt überraschend eine Kürzung der Ölfördermenge an
Die Förderländer der Ölallianz OPEC+ haben zum Wochenstart mit der unerwarteten Ankündigung einer Förderkürzung die Märkte überrascht und damit auch die Rohölpreise nach oben geschickt. Die Kürzungen seien eine „Vorsichtsmaßnahme, die das Ziel hat, die Stabilität des Ölmarktes zu stützen“, teilte die OPEC+ mit.

Frankreichs Präsident Macron bringt umstrittene Pensionsreform auf Schiene
Frankreichs heiß umstrittene Pensionsreform steht kurz vor ihrer finalen Absegnung. In der vergangenen Woche wurden die Proteste gegen die Reform unterdessen massiver.
EU und USA setzen auf Lateinamerika als neuen wirtschaftspolitischen Partner
Die EU und die USA wollen verstärkt auf Lateinamerika als wichtigen Wirtschaftspartner setzen. Zuletzt sind auch die Chancen auf einen baldigen Abschluss des schon seit Langem geplanten Handelsabkommens der EU mit der lateinamerikanischen Mercosur-Freihandelszone gestiegen.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Energiepreisschock und Inflation weiter spürbar, aber Erholung in Sicht
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind die ökonomischen Folgen weltweit zu spüren. Verheerend sind naturgemäß die wirtschaftlichen Schäden in der Ukraine selbst.
China will nach Ende der Corona-Beschränkungen neu durchstarten
Nach der Aufhebung der Corona-Beschränkungen ist das mächtige China wieder auf Wachstumskurs. Davon profitiert auch die Wirtschaft im Rest der Welt. Die Börsen in Shanghai und Hongkong starteten jedenfalls positiv in das „Jahr des Hasen“.