Der heurige Wirtschaftsnobelpreis wird drei US-Ökonomen für deren Erforschung von Banken- und Finanzkrisen verliehen. Unter ihnen befindet sich auch Ben Bernanke, der im Chefsessel der US-Notenbank saß, als 2008 die Finanzkrise hereinbrach und die Weltwirtschaft wochenlang am Abgrund taumelte.
Globale Aktien mussten ab Mitte August bis weit in den September hinein Verluste hinnehmen, was vor allem durch die stark steigenden Zinsen bedingt war. Die Renditen der 10-jährigen Anleihen stiegen sowohl in den USA als auch in Europa, nachdem Fed-Chef Powell deutlich machte, dass die Notenbank noch für längere Zeit eine Straffung der Geldpolitik erwartet. […]
Um die Inflation zu bremsen, erhöhen die Notenbanken die Leitzinsen. Wie diese Trendwende aus Expertensicht einzuschätzen ist und welche Auswirkungen sie auf die Geldanlage hat, analysiert Wolfgang Zemanek, Head of Fixed Income der Erste Asset Management.
Steigende Kreditraten sowie Preise für Waren und Dienstleistungen hemmen die Nachfrage der Konsument:innen. Mit welchem Zukunftsszenario ist zu rechnen? Interview mit Péter Varga, Senior Professional Fondsmanager der Erste Asset Management.
Der Klimawandel hat einen Einfluss auf die Gesellschaft: Wenn sich die Natur ändert, dann ändert sich auch unser Leben. Warum ist das bisherige System in Bezug auf den Klimawandel und die Klimapolitik zum Scheitern verurteilt? Vortrag mit dem Historiker und Schriftsteller Philipp Blom.
Während die Welt von einer Krise in die nächste taumelt, trüben sich die Wachstumsaussichten vieler Unternehmen ein. Hier rücken Technologiewerte in den Fokus.
Mit der ersten Leitzinsanhebung seit fünf Jahren hat die US Notenbank eine Zeitenwende eingeläutet. Ist die Zeit des billigen Geldes nun vorbei? Wann zieht die Europäische Zentralbank nach?