Die am weitesten verbreitete Form supranationaler Finanzinstitutionen sind Entwicklungsbanken, deren Anteilseigner meistens die Gründerstaaten sind. Das Engagement der Anleger in Anleihen, die von Entwicklungsbanken ausgegeben werden, erlaubt es ihnen lokale Infrastruktur oder Klima-Projekte zu niedrigeren Kosten zu finanzieren, was letztlich der lokalen Bevölkerung zugute kommt.
Um der globalen Pandemie entgegen zu wirken hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie auch andere einflussreiche Zentralbanken mit noch nie dagewesen monetären Maßnahmen reagiert und die Weltwirtschaft vor dem Zusammenbruch bewahrt.
In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.
Verglichen mit früheren Rezessionen sind wir relativ schnell aus der Krise gekommen. Was waren die entscheidenden Faktoren, was wird die Finanzmärkte 2022 antreiben und vor allem: welche Rolle spielt die Inflation? Erste AM Geschäftsführer Heinz Bednar und Chief Investment Officer Gerold Permoser geben einen Ausblick für das nächste Jahr.
Fondsmanager Felix Dornaus nahm an der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank teil.
Seine Eindrücke über die Aussichten für die Schwellenländer hier auf den Punkt gebracht.
Anleihenfonds sind momentan nicht immer die „erste Wahl“. Die starken Gewinne der börsennotierten Unternehmen und die ordentlichen Dividenden-Ausschüttungen laufen den Zinserträgen aktuell den Rang ab. Wenn man sich an der Wertentwicklung orientiert, muss man genau hinsehen. Interview mit Wolfgang Zemanek,
Leiter Anleihenfonds, Erste Asset Management.
Grüne Anleihen sind Wertpapiere, die konkreten Energie- und Umweltprojekten zugewiesen werden und zu einem klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft beitragen sollen. Laut einer Studie der Climate Bonds Initiative (CBI) haben sie 2020 ein Rekordniveau von 269,5 Milliarden Dollar erreicht. Sustainability-Linked Bonds stellen eine freiwillige Selbstverpflichtung für Emittenten dar. Wie genau sie funktionieren erklären wir in unserer Analyse.
ESG-Anleihen erleben derzeit einen Höhenflug und nehmen einen immer größeren Anteil bei Unternehmensanleihen ein. Im ersten Halbjahr 2021 sind laut BofA Securities global bereits 13,5% aller Neuemissionen mit ESG-Kriterien emittiert worden. Dieser Trend ist in Europa etabliert und nimmt auch in den USA zu, wie die folgende Analyse zeigt.