Kroatien am Siedepunkt

Kroatien am Siedepunkt
Kroatien am Siedepunkt
(c) iStock
Beitrag teilen:

Dies ist kein Artikel über Fußball, und etwaige Fußballbezüge sind rein zufällig. Vielmehr handelt es sich hierbei um einen Beitrag über eine fußballbegeisterte Nation, deren Wirtschaft (endlich) einen positiven Trend zeigt und die dieses Jahr (endlich) dafür mit einem Rating-Upgrade seitens zweier Rating-Agenturen, S&P und Fitch, belohnt wurde. Das ist nur eine Stufe unter dem begehrten Investmentgrade-Rating. Die kroatische Wirtschaft befindet sich nunmehr auf solidem Boden, bevor die letzte Herausforderung auf sie zukommt.

Lange Rede, kurzer Sinn

Im Vergleich zu den anderen Staaten in der SEE-Region (Southeast Europe; Südosteuropa) kann man Kroatien durchaus als Nachzügler bezeichnen. Während die meisten anderen Staaten in Südosteuropa in den vergangenen zehn Jahren eine Rezession mit zwei Talsohlen und positivem Wachstum dazwischen hinter sich gebracht haben, blieb das kroatische BIP-Wachstum die meiste Zeit unter der Nulllinie. Strukturelle Ungleichgewichte, politische Instabilität, hohe Staatsverschuldung bei gleichzeitig hohem Budgetdefizit und steigenden Zinskosten aufgrund des in 2013 verlorenen Investmentgrade-Status brachten die Wirtschaft an die Toleranzschwelle, wo radikale Veränderungen notwendig waren, um bestehenden Trends umzukehren.

Erfolgsrezept

Veränderungen (gleichwohl nicht eben radikaler Natur) kamen in Form einer Mini-Steuerreform, rekordverdächtiger Tourismussaisonen und verbesserter Export-Dynamik. Die Mini-Steuerreform zielte auf die Mittelklasse ab, indem sie den steuerabzugsfähigen Teil der Einkommen vergrößerte und den Steuersatz dieser Steuerklasse senkte. Als Folge erreichte die Haushaltsnachfrage, welche beinahe 60% des BIP ausmacht, wieder das vorrezessionäre Niveau von 3,5%. Exporte verbesserten sich ebenso deutlich, wenn man bedenkt, dass Nettoexporte als Teil des BIP bis 2012 deutlich negativ waren. Dies resultierte aus den boomenden Volkswirtschaften der Haupthandelspartner Kroatiens sowie aus dem ansehnlichen Beitrag von 20% zum BIP seitens des Hauptexportprodukts Kroatiens, nämlich des Tourismus.

Erfreuliche Makrodaten in Südosteuropa generell und Kroatien im Speziellen

Auf den ersten Blick erscheinen die Makrodaten der anderen SEE-Staaten den kroatischen sehr ähnlich: robustes Wachstum – allerdings gepaart mit steigenden Inflationszahlen für jene, die das Wachstum über höhere Budgetdefizite finanzieren. Letzteres gilt nicht für Kroatien. Die Haushalte bauen nach wie vor Schulden ab, die Inflation ist bei zahmen 1,5% verankert, was die bestehende, lockere Geldpolitik der kroatischen Zentralbank unterstützt, Banken sind bei unter 10% fallenden Kreditausfallsraten nach wie vor gut kapitalisiert und alles sieht nach einem weiteren guten Jahr aus. Die Dynamik der öffentlichen Finanzierung ist auch im Begriff, sich zu verbessern. Die öffentliche Verschuldung hat endlich eine Trendumkehr hinter sich gebracht und befindet sich derzeit bei 78% des BIP. Regierungsvertreter gehen von einer jährlichen Verringerung um 2,5% aus und setzen ein ambitioniertes Ziel bei 70% in 2020. Die EU-Kommission erkannte diese positiven Trends an und erlaubte es Kroatien vergangenen Juni, aus dem Prozedere, welches bei exzessiver Verschuldung in der EU zu fahren ist, auszusteigen. Die meisten Analysten erwarten, dass die Regierung in der Lage sein wird, das Budgetdefizit in Zukunft unter 3% zu halten.

 

Ausblick

Die gegenwärtige Dynamik im makroökonomischen und fiskalen Bereich im Zusammenspiel mit einer weiteren exzellenten Tourismussaison bereiten eine solide Grundlage für Kroatien, um sein in 2013 verlorenes Investmentgrade-Rating wieder zu erlangen. Natürlich zeigen die Rekordtiefen der Spreads, dass die Märkte (wieder einmal) den Rating-Agenturen voraus sind. Es wird sich zeigen, wie wir mit dem Druck umgehen. Es liegt jetzt, wie immer, an uns.

Für mehr Informationen, besuchen Sie bitte:
ERSTE BOND DANUBIA

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.