Metaverse – nur ein Traum oder langfristige Investmentchance?

Metaverse – nur ein Traum oder langfristige Investmentchance?
Metaverse – nur ein Traum oder langfristige Investmentchance?
Beitrag teilen:

Möglicherweise sind Sie bisher noch gar nicht in Kontakt mit dem Metaverse gekommen oder haben noch nie davon gehört. Keine Sorge, damit sind Sie bestimmt nicht allein. Einige Unternehmen und Investment-Firmen sind jedoch überzeugt, dass das Metaverse DER nächste große Trend sein könnte.

Einer davon ist Mark Zuckerberg, der sein Unternehmen bereits 2021 von Facebook auf META umbenannt hat. McKinsey, ein US-Beratungs-Unternehmen, hat im Mai 2022 eine Studie1 veröffentlicht und dabei die Prognose aufgestellt, dass das Metaverse im Jahr 2030 einen Wert von € 5 Billionen erreichen kann. In derselben Studie erfahren wir, dass Unternehmen in den ersten 5 Monaten des Jahres 2022 mehr als $ 120 Mrd. in die Entwicklung des Metaverse gesteckt haben. Private Equity Firmen haben im Jahr 2021 mehr als $ 13 Mrd. in das Metaverse investiert. Beeindruckende Zahlen, weshalb man als Investor vielleicht ein Auge darauf werfen sollte.

Was ist das Metaverse?

Bis heute gibt es keine eindeutige Definition dafür, was das Metaverse genau ist. Konsens ist aber, dass es das Internet auf ein neues Level heben kann. Dabei müssen wir zwischen dem Web 3.0 und dem Metaverse unterscheiden. Die Entwickler beider Konzepte wollen zwar das Internet neu definieren, verfolgen aber unterschiedliche Ziele.

WEB 3.0METAVERSE
Dezentrale DatenspeicherungPhysische und digitale Welt verschmelzen
Anwender haben DatenkontrolleImmersive Erlebnisse
Offen und TransparentDrei-dimensionale Räume
VR/AR Headsets

Die Entwickler des Web 3.0 versuchen ein neues dezentrales Internet zu kreieren, bei dem die Anwender:innen die Kontrolle über ihre Daten wieder erlangen. Kritisiert wird der aktuelle Zustand, bei dem einige wenige Unternehmen (Google, Facebook, Amazon,…) das Internet „kontrollieren“ und mit den Daten ihrer Kund:innen Geld verdienen. Im Web 3.0 entscheiden die Anwender:innen selbst wer zu welchen Daten Zugang bekommt und sie sind es auch die mit ihren Daten Geld verdienen können. Technisch gesehen funktioniert das so, dass die Daten dezentral auf einer Blockchain gespeichert werden (z.B. Ethereum). Somit hat keine zentrale Einheit die Kontrolle über Daten der Kund:innen.

Das Metaverse kann dezentral aufgebaut sein, muss es aber nicht. Die Ziele sind andere:

  • Die physische und die digitale Welt verschmelzen im Metaverse

d.h. die digitale Welt ist keine rein erfundene Welt, sondern reale Elemente und Menschen aus der physischen Welt werden in die digitale Welt gespiegelt.

  • Wir erleben das Metaverse immersiv

Bis jetzt erfahren wir das Internet über einen Bildschirm, vielfach über unser Smart-Phone. Im Metaverse tauchen wir im Internet ein. Wie soll das funktionieren? Im Metaverse haben wir eine gespiegelte Identität (einen sogenannten Avatar), mit der wir in der digitalen Welt verkehren. Neben Personen sind aber auch physische Elemente im Metaverse gespiegelt. Assets können tokenisiert und gehandelt werden. Digitale Assets sind sogenannte NFTs (non fungible tokens), deren Besitzanspruch oftmals dezentral gespeichert werden. 

  • Wir erleben das Metaverse dreidimensional

Es ist naheliegend, dass das finale und volle Erlebnis drei-dimensional ist. Wenn wir uns als Avatar in der digitalen Welt bewegen, benötigen wir dazu entsprechende Hardware.

Metaverse
Quelle: unsplash

Das Tragen einer solchen Hardware mag aus heutiger Sicht als umständlich oder lästig erscheinen. Dazu sind die Kosten derzeit noch hoch. Beispielsweise kostet das Virtual Reality Headset Meta Quest Pro aktuell 1.799 €.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Aus heutiger Sicht wissen wir nicht, ob das Metaverse der nächste große Trend sein wird. Im Moment beschränkt es sich vor allem auf den Gaming Markt. Fakt ist aber, dass das Metaverse das Potential hat sich in weite Bereiche der Ökonomie auszuweiten. Im Folgenden möchte ich ein paar Beispiele nennen, die vom Metaverse stark beeinflusst werden können (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Ausbildung

Einige Universitäten arbeiten bereits heute an einer Metaverse-Strategie. Damit wird es für Student:innen möglich sein nicht nur virtuell einen Vortrag anzuhören, sondern in einem virtuellen Raum mit Professor:innen und anderen Student:innen zusammenzuarbeiten. Medizin-Student:innen könnten Operationen an Hologrammen üben. Der Zugang zu Bildung könnte somit deutlich vereinfacht werden.

  • Tourismus

Wie hört sich ein Nachmittag am Strand in Hawaii an? Im Metaverse kein Problem. Praktisch jeder Ort der Welt kann digital erlebt werden. Oder vor der Buchung schnell mal das Hotel und die Umgebung virtuell kennenlernen? Realer Tourismus könnte durch virtuelle Erlebnisse z.T. substituiert werden.

  • Unterhaltung

Die Unterhaltungsbranche ist prädesdiniert für das Metaverse. Snoop Dogg war vielleicht der erste Künstler, der ein Konzert im Metaverse2 gegeben hat und damit mehrere hundert Tausend Zuschauer erreichen konnte. Ein Music-Video des Künstlers wurde gänzlich im Metaverse erstellt. Neben der Musik-Branche wird man aber auch Sportevents im Metaverse erleben können. Neben einigen anderen Vereinen bietet auch Bayern München bereits heute ein virtuelles Erlebnis an. Es ist nur eine Frage der Zeit bis Tickets angeboten werden um ein Sport Event, statt vor dem Fernseher im Metaverse zu erleben.

  • E-Commerce

Einkaufen im Internet ist auch heute schon gang und gebe. Im Metaverse betritt hingegen unser Avatar, also unsere digitale Kopie, ein virtuelles Geschäft. Bevor wir also eine neue Jeans kaufen, können wir diese an unserem Avatar anprobieren. Gefällt es uns checken wir aus, das Produkt wird physisch geliefert und auch gleich digital bezahlt. Somit werden digitale Währungen eine wesentliche Rolle spielen. Wahrscheinlich können wir aussuchen, ob wir mit Krypto-Währungen (z.B. Bitcoin), Stable-Coins (an eine Fiat-Währung gekoppelte Krypto-Währung) oder digitalem Zentralbankgeld (CBDC) bezahlen wollen.  

Im Übrigen kann man einen Avatar auch heute schon mit Nike Schuhen oder einer Gucci Tasche ausstatten. Wenn wir unsere Freunde im Metaverse treffen, soll der Avatar auch entsprechend was hergeben. Für manche Personen mag der Avatar ein Status Symbol darstellen, was Luxusgüter Hersteller schon heute dazu veranlasst eine Metaverse-Präsenz aufzubauen (z.B. Gucci oder Burberry).

  • Industrie

Auch in der Industrie kann das Metaverse eine wichtige Rolle spielen, und zwar für Simulations-, Optimierungs- oder Ausbildungszwecke. NVIDIA, ein wichtiger Halbleiterhersteller, betreibt auch die Omniverse Plattform, die Unternehmen den Eintritt in die Metaverse-Welt ermöglicht. BMW hat bereits den Produktionsprozess im Metaverse gespiegelt, um Simulationen oder Optimierungsprozesse durchzuführen. Auf YouTube kann man erfahren wie das Unternehmen davon profitiert. Das Metaverse kann auch für neuartige Werbeauftritte genutzt werden.

Während Corona haben wir gelernt virtuelle Meetings durchzuführen. In ein paar Jahren könnten diese Meetings aber ganz anders aussehen als wie wir sie bis dato kennen. Wer mehr darüber erfahren will, dem empfehle ich die Microsoft Mesh Website. Geht es nach Microsoft können wir mittels Holoportation in einem virtuellen Raum mit anderen Personen kollaborieren und kommunizieren. Dabei spielt es keine Rolle wo sich die Person physisch befindet oder welche Sprache gesprochen wird (Simultanübersetzung).

  • Service Sektor

Wahrscheinlich wird das Metaverse zunächst von der Generation Z (geboren zw. 1997-2012) genutzt. Ernst & Young (EY), ein multinationales Beratungsunternehmen nutzt bereits heute das Metaverse. Ein jüngeres Publikum soll z.B. in Steuerfragen beraten werden. Erste Banken v.a. in Asien beginnen auch das Metaverse zu nutzen. Viele weitere werden folgen.

Das Metaverse als Investment-Chance

Noch ist das Metaverse aus Investoren-Sicht unbedeutend. Sollte die Adoption des Metaverse aber voranschreiten, lohnt es sich darauf zu schauen, ob ein Unternehmen über eine überzeugende Strategie für die neue Welt des Internets verfügt. Chancen werden im IT-Service und Software-Bereich zu finden sein. Aber auch Hardware und Halbleiterhersteller werden profitieren. Daneben ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten in der Unterhaltungsbranche, sowie im Konsumsektor. Neben traditionellen Asset-Klassen könnten auch Krypto-Assets profitieren, falls das Metaverse auf einer dezentralen Basis aufgebaut wird.


1 Value creation in the metaverse | McKinsey

2 Präsenz auf https://decentraland.org, www.sandbox.game

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

Ein Kommentar

  1. Claudio Pallaoro sagt:

    Metaverse – das klingt sooo utopisch, aber ich (Jahrang 1948) hätte in meiner Jugend nicht einmal die Idee gehabt, dass ich eines Tages mit einem Telefon in der Hosentasche herumspazieren würde – um immer und überall erreichbar zu sein! Wir hatten nichteinmal einen (1/4-)Festnetz-Anschluss. Wofür hätte das auch gut sein sollen? Heute aber so selbstverständlich wie Internet, Cloud, Video-Calls… Shopping im Net…

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.