Mobilität der Zukunft: Den Güterverkehr auf Schiene bringen

Mobilität der Zukunft: Den Güterverkehr auf Schiene bringen
Mobilität der Zukunft: Den Güterverkehr auf Schiene bringen
(c) unsplash
Beitrag teilen:

Derzeit erfolgt nur ein Drittel der Transportleistung auf der Schiene. Im Transport innerhalb Österreichs sind aber 60 Prozent möglich und im grenzüberschreitenden Güterverkehr gar 85 Prozent. Ein klares Zeichen, dass die Entwicklung der Schieneninfrastruktur darauf ausgelegt werden muss. Neben einer sozial-ökologischen Steuerreform ist eine umfassende Mobilitätswende ein entscheidender Hebel im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei spielt der Güterverkehr eine wesentliche Rolle. Wer die Schiene verschläft, kommt unter die fossilen Räder!

CO2-Ausstoß im Überblick

Die Verlagerung des Gütertransports weg von der Straße und auf die Schiene bringt Vorteile für Mensch und Umwelt. Die Schiene ist die umweltfreundlichste Variante, um Waren, Personen und vor allem Güter von A nach B zu bringen. Die stetig ansteigende Anzahl von LKW-Transporten und deren massiver CO2-Ausstoß befeuert die Klimakrise und schadet unserer Gesundheit und unsere Umwelt. Vor allem entlang der Haupt-Transit-Routen von Osten nach Westen und entlang der Alpen-Querungen ist die immense Belastung durch den LKW-Verkehr seit langem ein Problem.

Eine nachhaltige Lösung bietet hier der Schienenverkehr: Jede in Österreich auf der Schiene transportierte Tonne verursacht im Durchschnitt 15mal weniger CO2-Emissionen als der Transport mit dem LKW. Das wirkt sich in weiterer Folge direkt auf die österreichische Treibhausgasbilanz aus. Für das Erreichen der Pariser Klimaziele ist ein größerer Anteil der Schiene am Güterverkehr unbedingt notwendig. Schaffen wir das Erreichen der Ziele nicht, drohen uns Milliarden an Kompensationszahlungen aus den Steuertöpfen die für Investitionen in anderen Bereichen fehlen.

Straße vs. Schiene: die Bahn hat die Nase vorn

Ein weiterer Vorteil vom Bahngüterverkehr sind die niedrigeren externen Kosten: durchschnittlich sind die externen Kosten, die zum Beispiel durch Unfälle, Lärm oder ausgestoßene Luftschadstoffe entstehen, pro Tonnenkilometer beim LKW-Verkehr sieben Mal so hoch wie beim Güterverkehr auf der Schiene. Auch beim Ausstieg aus fossiler Energie hat in Österreich die Bahn die Nase vorne: mehr als 90 Prozent der benötigten Energie im Schienengüterverkehr stammen aus erneuerbaren Energiequellen.

Allerdings gibt es noch viel zu tun, um den Güterverkehr auf der Schiene (international) wettbewerbsfähig zu gestalten. Neben einer Abschaffung des Dieselprivilegs und der Ausarbeitung einen Aktionsplan zum Güterverkehr braucht es dringend EU-weite einheitlichen Regelungen: ca. 80 Prozent des Schienen-Güterverkehrs in Österreich ist grenzüberschreitend. Ein weiterer Ansatz ist die Einführung einer LKW-Maut auf allen Straßen, also auch auf Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen, wie sie die Schweiz bereits seit 2001 hat. Derzeit gibt es in Österreich die LKW-Maut nur auf Autobahnen und Schnellstraßen, was insgesamt nur zwei Prozent des gesamten Straßennetzes ausmacht.

Eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene – und das im großen Stil – hat also Vorteile für die Umwelt, die Gesundheit und die Gesellschaft. Sie schafft Spielraum für weitere Investitionen in den Ausbau weiterer nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.