Mobilität im Wandel

Mobilität im Wandel
Mobilität im Wandel
(c) APA picturedesk
Beitrag teilen:

Während in den letzten Jahrzehnten nahezu Stillstand in der Automobilindustrie herrschte, ist in den letzten Jahren deutlicher Schwung in der Entwicklung von alternativen Antrieben in diesem Sektor vorhanden.

Flottenziele für 2021

Ein Grund für den Aufbruch in dieser Branche liegt auch im Dieselskandal. Die Politik setzt zunehmend Anreize für Hersteller, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu produzieren. Ein Beispiel hierfür ist das Flottenziel der EU für 2021. Über die Auswirkung für Unternehmen sind sich unsere Researchpartner allerdings weitestgehend uneinig.

Elektroautos als Versprechen für die Zukunft

Emissionsziele für gesamte Fahrzeugflotten können über lange Frist nur eingehalten werden, wenn genügend Elektroautos abgesetzt werden. Für die Elektromobilität stellt die Batterietechnologie eines der Kernforschungsfelder dar.

Probleme mit der Erzeugung dieser werden meist weitestgehend ausgeblendet. So werden zum Abbau von Lithium enorme Mengen von Wasser benötigt. Hinzukommt, dass Lithiumreserven hauptsächlich in Ländern zu finden sind, die ohnehin Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung haben.

SUV‘s– Widerspruch zu anderen Zielen

Im Gegensatz zu den ambitionierten Emissionszielen steht der Trend von immer höheren Absatzzahlen in der Sparte von schweren SUV’s, vor allem hubraumstarken Autos mit hohen Verbrauch. Hersteller profitieren von erhöhten Margen in diesem Segment. Diese Cashcow ist für sie zu einem absoluten Muss in ihrer Fahrzeugflotte geworden. Dieser Trend widerspricht jedoch ganz klar den Zielen der Automobilhersteller CO2-Emissionen zu reduzieren. Denn, egal welchen Antrieb ein schwerer SUV in Zukunft haben wird, dieser wird mehr CO2 verursachen als herkömmliche Fahrzeuge.

Autonomes Fahren

Versprechungen für eine Zukunft mit komplett autonom fahrenden Fahrzeugen mögen vielversprechend klingen, dennoch gehen unsere Researchpartner davon aus, dass dieses Szenario in sehr weiter Zukunft liegt.

Zudem zeigt der aktuelle Trend von Car-Sharing Modellen auf, dass vermehrt Menschen von öffentlichen Verkehrsmitteln zu Autos wechseln. Somit würde die Umwelt wieder mehr belastet und Emissionsziele schwieriger zu erreichen sein.

Dies wäre in einem Szenario von selbstfahrenden Autos ebenso der Fall. Probleme von autonom fahrenden Autos dürfen nicht übersehen werden.

Diese beinhalten vor allem ethische und rechtliche Fragen. Des Weiteren sehen unsere Researchpartner einen Einstieg von Internetunternehmen über autonomes Fahren in die Automobilindustrie als unwahrscheinlich an. Denn der Automobilsektor bietet nur sehr geringe Margen im Vergleich zu anderen Geschäftsfeldern dieser Unternehmen. Das Risiko eine eigene Automarke nicht erfolgreich zu etablieren, ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.