Während in den letzten Jahrzehnten nahezu Stillstand in der Automobilindustrie herrschte, ist in den letzten Jahren deutlicher Schwung in der Entwicklung von alternativen Antrieben in diesem Sektor vorhanden.
Flottenziele für 2021
Ein Grund für den Aufbruch in dieser Branche liegt auch im Dieselskandal. Die Politik setzt zunehmend Anreize für Hersteller, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu produzieren. Ein Beispiel hierfür ist das Flottenziel der EU für 2021. Über die Auswirkung für Unternehmen sind sich unsere Researchpartner allerdings weitestgehend uneinig.
Elektroautos als Versprechen für die Zukunft
Emissionsziele für gesamte Fahrzeugflotten können über lange Frist nur eingehalten werden, wenn genügend Elektroautos abgesetzt werden. Für die Elektromobilität stellt die Batterietechnologie eines der Kernforschungsfelder dar.
Probleme mit der Erzeugung dieser werden meist weitestgehend ausgeblendet. So werden zum Abbau von Lithium enorme Mengen von Wasser benötigt. Hinzukommt, dass Lithiumreserven hauptsächlich in Ländern zu finden sind, die ohnehin Schwierigkeiten mit der Wasserversorgung haben.
SUV‘s– Widerspruch zu anderen Zielen
Im Gegensatz zu den ambitionierten Emissionszielen steht der Trend von immer höheren Absatzzahlen in der Sparte von schweren SUV’s, vor allem hubraumstarken Autos mit hohen Verbrauch. Hersteller profitieren von erhöhten Margen in diesem Segment. Diese Cashcow ist für sie zu einem absoluten Muss in ihrer Fahrzeugflotte geworden. Dieser Trend widerspricht jedoch ganz klar den Zielen der Automobilhersteller CO2-Emissionen zu reduzieren. Denn, egal welchen Antrieb ein schwerer SUV in Zukunft haben wird, dieser wird mehr CO2 verursachen als herkömmliche Fahrzeuge.
Autonomes Fahren
Versprechungen für eine Zukunft mit komplett autonom fahrenden Fahrzeugen mögen vielversprechend klingen, dennoch gehen unsere Researchpartner davon aus, dass dieses Szenario in sehr weiter Zukunft liegt.
Zudem zeigt der aktuelle Trend von Car-Sharing Modellen auf, dass vermehrt Menschen von öffentlichen Verkehrsmitteln zu Autos wechseln. Somit würde die Umwelt wieder mehr belastet und Emissionsziele schwieriger zu erreichen sein.
Dies wäre in einem Szenario von selbstfahrenden Autos ebenso der Fall. Probleme von autonom fahrenden Autos dürfen nicht übersehen werden.
Diese beinhalten vor allem ethische und rechtliche Fragen. Des Weiteren sehen unsere Researchpartner einen Einstieg von Internetunternehmen über autonomes Fahren in die Automobilindustrie als unwahrscheinlich an. Denn der Automobilsektor bietet nur sehr geringe Margen im Vergleich zu anderen Geschäftsfeldern dieser Unternehmen. Das Risiko eine eigene Automarke nicht erfolgreich zu etablieren, ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.