Erste Asset Management Blog

Renditechancen bei Osteuropäischen Anleihen intakt

Renditechancen bei Osteuropäischen Anleihen intakt
Renditechancen bei Osteuropäischen Anleihen intakt
© Fotolia.de
Beitrag teilen:

Ein Interview mit Anton Hauser, Senior Fondsmanager des ERSTE BOND DANUBIA, über die Renditechancen bei osteuropäischen Anleihen.

Anton Hauser, Senior Fondsmanager ESPA BOND DANUBIA

Anton Hauser, Senior Fondsmanager ERSTE BOND DANUBIA

Was spricht aus Ihrer Sicht für osteuropäische Staatsanleihen?

In erster Linie sind es die höheren Zinsniveaus, die osteuropäische Staatsanleihen derzeit im Vergleich zu Euro-Staatsanleihen abwerfen. Im Durchschnitt errechnet sich über das gesamte Anleihenportfolio eine Rendite in Höhe von 3,5% 1). Dann sind es auch die guten Wirtschaftsdaten aus der Region, die mich zuversichtlich stimmen. Die Inflationsraten sind niedrig bzw. fallend, das Wirtschaftswachstum relativ robust – viele Zentralbanken können noch die Geldpolitik lockern. Das wäre positiv für die Anleihenkurse. Die Türkei ist da an vorderster Stelle zu nennen.

Die höhere Rendite spiegelt aber auch ein höheres Risiko wider…

Prinzipiell ist das richtig. Die durchschnittliche Bonität oder Rating aller Anleihen beträgt derzeit BBB-. Im Vergleich dazu beträgt das durchschnittliche Rating gängiger Staatsanleihenindizes der Eurozone A+. Des Weiteren gibt es auch ein Fremdwährungsrisiko, da der Fonds zu zwei Drittel in sogenannten Lokalwährungsanleihen veranlagt. Zum Beispiel gefallen mir derzeit polnische Staatsanleihen, die in polnischen Zloty emittiert wurden sehr gut. Meiner Meinung nach wird das politische Risiko in Polen falsch eingeschätzt. Das drückt auf die Anleihenkurse – die Renditen sind dadurch höher als fundamental gerechtfertigt.

Kursschwankungen sind also zu erwarten? Wie schaut es denn für das laufende Jahr aus?

Der Fonds liegt seit Jahresbeginn schön im Plus (+2,19%), auf ein Jahr zurückblickend aber leicht im Minus (-0,48%) – auf fünf Jahre zurück betrachtet legte der Fonds jährlich um rd. 3,7% zu. Diese Performance sollte man auch auf die nächsten Jahre im Durchschnitt erreichen können 2).

Was könnte Ihre positive Einschätzung trüben?

Derzeit spielen politische Faktoren eine sehr große Rolle. Neben Polen und Ungarn sind es besonders Russland und die Türkei die von den Marktteilnehmern kritisch beäugt werden. Vielen Ländern hat der allgemeine Rückgang bei Rohstoffpreisen geholfen, für Russland war das eher schlecht. Auf der anderen Seite war Russland über ein Jahr betrachtet trotz der Sanktionen der best performende Markt in der gesamten Region.

Welchen Tipp können Sie den Anteilsinhabern von diesem Fonds geben?

Ich bin schon seit 7Jahren für diesen Fonds verantwortlich und analysiere die Region seit dem Jahr 1997. Es gibt immer wieder Phasen wo der Fondswert nachgibt – das waren in der Vergangenheit immer Kaufgelegenheiten. Die Nullzinspolitik macht diese Anleihen sehr attraktiv – auch für institutionelle Anleger wie Versicherungen oder Pensionskassen.

Danke für das Interview.

1) Wert per 30.4.2016; die Fondskennzahl „Rendite“ entspricht der durchschnittlichen Wertpapierrendite der im Fonds gehaltenen Wertpapiere vor Abzug von Kosten aus der Absicherung von Fremdwährungsrisiken; bitte beachten Sie, dass diese Rendite-Kennzahl nicht der Fondsperformance entspricht. Folgende Länder sind in der Berechnung berücksichtigt: Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn, Russland, Türkei, Rumänien

2) Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Entwicklungen.

1

 

Warnhinweise gemäß InvFG 2011:

Der ERSTE BOND DANUBIA beabsichtigt gemäß den von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht genehmigten Fondsbestimmungen mehr als 35% seines Fondsvermögens in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten von öffentlichen Emittenten anzulegen. Eine genaue Auflistung dieser Emittenten finden Sie im Prospekt, Abschnitt II, Punkt 12. 

 

 

 

 

 

 

 

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.