Nach den schnellen und kräftigen Zinsanhebungen in den Jahren 2022 und 2023 schlägt das Pendel nun in die Gegenrichtung aus. Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) wird die US Notenbank diesen Mittwoch erstmals die Leitzinsen senken und damit einen neuen Zinssenkungszyklus einleiten. Was bedeutet das alles für die Wirtschaft und welche Schlüsse lassen sich daraus für die Geldanlage ziehen?
Artikel zu “EZB”
Verschiebung der Risiken
Sowohl die Märkte als auch die Zentralbanken deuten auf eine Verschiebung der volkswirtschaftlichen Risken von Inflation in Richtung Wachstum hin. Der Fokus liegt derzeit auf dem US-Arbeitsmarkt.
Abschwächungssignale: Mehr Spielraum für die Notenbanken?
Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit nimmt zu. Immerhin fällt die Inflation in den USA und in der Eurozone. Das erhöht für die Zentralbanken etwas den Spielraum, auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums mit Leitzinssenkungen zu reagieren.
EZB-Zinspolitik: Erste Zinssenkung, und dann?
Die Europäische Zentralbank dürfte morgen erstmals seit der Zinswende 2022 ihre Leitzinssatz reduzieren. Doch was folgt danach? Leitet die erste Senkung eine Reihe von Zinsschritten ein oder bleiben die Währungshüter vorsichtig? Chefvolkswirt Gerhard Winzer wirft einen Blick auf die mögliche weitere Zinspolitik der EZB.
Günstige Indikatoren: Weiche Landung im Anflug?
Immer mehr Indikatoren deuten auf ein gutes globales Wachstum hin. Auch Regionen und Sektoren die zuletzt geschwächelt hatten, dürften zum Wachstum zurückkehren. Die weiche Landung der Wirtschaft nach dem starken Anstieg der Inflation und der Zinswende könnte gelingen. Der Rückgang der Inflation legt gleichzeitig eine Pause ein, wie die gestrigen US-Inflationsdaten zeigen.
Aussicht auf Zinssenkungen und Wachstum – günstiges Umfeld für die Märkte
Auch wenn die EZB den Leitzins zuletzt unverändert ließ, signalisieren die Notenbanken mehr und mehr eine Neigung für erste Zinssenkungen. Gleichzeitig deuten die Indikatoren auf ein gutes Wirtschaftswachstum auf globaler Ebene. Für die Aktienmärkte sind das positive Signale.
10 Themen für 2024 – Inflation, Zinsen, Märkte
Nach der Kursrally Ende des vergangenen Jahres starteten die Märkte 2024 mit Kursverlusten. Auffällig ist die anhaltende positive Korrelation zwischen Anleihen und Aktien. Beide Assetklassen fielen zuletzt gleichermaßen, was eine Diversifikation in einem Portfolio erschwert. Doch das Jahr hat gerade erst begonnen. Wir blicken daher auf 10 zentrale Themen für 2024, die für die Zusammenstellung des Portfolios hilfreich sein könnten.
EZB-Mindestreservepolitik – quo vadis?
Vor der heutigen geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) werden wie auch schon bei der vergangenen Sitzung im Oktober keine Leitzinsanpassungen erwartet. Für manche Beobachter war jedoch überraschend, dass zuletzt die Mindestreservepolitik der Notenbank nicht einmal diskutiert wurde. Welche Ziele verfolgt die Notenbank hinsichtlich der Mindestreserven die die Banken bei ihr halten müssen und welche Instrumente hat die EZB?
Zunehmender Optimismus für eine „weiche“ Landung der Wirtschaft
Während Aktien zuletzt zulegen konnten, haben sich die Renditen am Anleihenmarkt abgeschwächt. Die Märkte werden gestützt von den zunehmenden Hoffnungen für eine „weiche“ Landung der Wirtschaft. Wie stehen die Chancen für dieses Szenario?
Phillipskurve: Besteht die Gefahr einer strukturell höheren Inflation?
Durch mehrere Angebotsschocks zog die Inflation im Jahr 2021 drastisch an. Zwar ist mittlerweile wieder ein deutlicher Abwärtstrend erkennbar. Jedoch könnten die Angebotsschocks auch einen strukturellen Effekt auf die Inflation haben. Aufschluss darüber gibt ein Blick auf das Modell der Phillipskurve.