Grüne Anleihen sind Wertpapiere, die konkreten Energie- und Umweltprojekten zugewiesen werden und zu einem klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft beitragen sollen. Laut einer Studie der Climate Bonds Initiative (CBI) haben sie 2020 ein Rekordniveau von 269,5 Milliarden Dollar erreicht. Sustainability-Linked Bonds stellen eine freiwillige Selbstverpflichtung für Emittenten dar. Wie genau sie funktionieren erklären wir in unserer Analyse.
Bequem Erträge über Zinsen am Geldmarkt einstreifen? Das war einmal. Wer der Inflation ein Schnippchen schlagen möchte, sollte sich mit dem Thema Dividende und Dividendenaktien befassen. Eine interessante Variante ist die Kombination von Dividendenaktien mit der Auswahl entsprechender Titel nach nachhaltigen Kriterien (ESG). Ganz im Sinne einer Art „doppelte Dividende“.
Die Renditen der US-Staatsanleihen sind in den letzten Wochen deutlich angezogen. Wie beurteilt Erste Asset Management-Anleihenchef Wolfgang Zemanek die Zinsentwicklung und die Rolle der Notenbanken? Mehr dazu im aktuellen Blog-Interview zu den Anleihenmärkten.
Angesichts der weiter grassierenden Corona-Pandemie hat die EU-Kommission zuletzt ihre Wachstumsprognosen für 2021 gesenkt. Mit den Verzögerungen bei den Impfkampagnen einiger EU-Ländern könnten sich auch die Lockdowns weiter in die Länge ziehen und damit auch die erwartete Wirtschaftserholung verzögern, heißt es in der Begründung der Kommission.
Die Europäische Zentralbank (EZB) und das Europa-Parlament haben knapp vor Jahresende noch ihre jeweiligen Programme für den Kampf gegen die Krise im kommenden Jahr auf Schiene gebracht. Die EU-Abgeordneten haben zuletzt den rund 1,1 Billionen Euro schweren Gemeinschaftsetat für die kommenden sieben Jahre abgesegnet.
Der Anleihenmarkt ist in den letzten Jahren um eine Facette reicher geworden. Sogenannte Anleihen mit Impact mischen immer mehr das Anlagespektrum für nachhaltige Investitionen im festverzinslichen Bereich auf.
Anfang September kündigte die Fed eine tiefgreifende Änderung ihrer Politik an, nämlich die Implementierung von sogenanntem Average Inflation Targeting. Dies ermöglicht temporär höhere Inflationszahlen, ohne selbige bei 2% verankern zu müssen.
Woher kommt diese Initiative der Fed? Ist Inflation wieder ein Gesprächspunkt? In diesem Artikel besprechen wir die Anforderungen an die Fed-Politik für höhere Inflation.
Jubelstimmung bei den Märkten: Europäische und US High Yield Unternehmensanleihen stiegen vergangene Woche um 3% an. Update aus der Investment Division
Der Ausbruch des Coronavirus hat auf den Finanzmärkten schnell zu einem Abverkauf geführt. Dadurch haben sich auch die Aufschläge für das Kreditrisiko bei Unternehmensanleihen massiv ausgeweitet. Fondsmanager Hannes Kusstatscher erklärt die Umstände, die dazu geführt haben.