Nachdem der Ölpreis in der Vorwoche auf den höchsten Stand seit 2008 geklettert war, wollen die Staaten ihre Abhängigkeit von russischen Erdöl- und Erdgaslieferungen beenden.

Nachdem der Ölpreis in der Vorwoche auf den höchsten Stand seit 2008 geklettert war, wollen die Staaten ihre Abhängigkeit von russischen Erdöl- und Erdgaslieferungen beenden.
Das Risiko einer Eskalation des geopolitischen Konflikts zwischen Russland, der Ukraine und der NATO ist in den vergangenen Tagen weiter angestiegen. Wie reagieren die Märkte und der Erdölpreis?
Seit dem Sommer 2021 diskutieren immer mehr Zentralbanken einen Schwenk in der Geldpolitik. Der Grund dafür ist, dass die Inflation überraschenderweise deutlich angestiegen ist. Wie schnell kommen Leitzinsanhebungen?
Die Inflation ist stark gestiegen und in den USA werden erste Zinserhöhungen seitens der Notenbank erwartet. Was für Auswirkungen könnte das auf Aktien haben?
Infektionswellen werden weiterhin das Wirtschaftsgeschehen und die Märkte beeinflussen. Was passiert in China, wie sehen die Inflationsrisiken aus und wird es volatil? Unser Chef-Ökonom Gerhard Winzer hat 10 Thesen für das Jahr 2022 aufgestellt.
Mittlerweile ist das dritte Jahr in der Pandemie angebrochen. Doch seit dem Einbruch im Frühjahr 2020 haben die wirtschaftliche Aktivität und die Märkte eine außerordentlich gute Resilienz gezeigt. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn die Liste möglicher negativer Einflüsse (die „Herausforderungen“) ist lange.
Gerade als es an den Aktienmärkten nach einem ruhigen Jahresausklang aussah, erschütterte das Auftauchen von Omikron das Vertrauen der Anleger und führte zu einem mehrtägigen Ausverkauf. Wie hat sich seitdem der Marktoptimismus entwickelt und wie endet dieses Jahr? Unser Aktien Experte Tamás Menyhárt gibt einen Ausblick.
In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.
Die Konsumentenpreisinflation lag im OECD-Raum im Oktober bei 5,2% im Jahresabstand. Das ist der höchste Wert seit 1997. Hat die Inflation einen Höhepunkt erreicht oder stehen wir erst am Anfang einer anhaltenden Periode hoher Inflationsraten?
Verglichen mit früheren Rezessionen sind wir relativ schnell aus der Krise gekommen. Was waren die entscheidenden Faktoren, was wird die Finanzmärkte 2022 antreiben und vor allem: welche Rolle spielt die Inflation? Erste AM Geschäftsführer Heinz Bednar und Chief Investment Officer Gerold Permoser geben einen Ausblick für das nächste Jahr.