Infektionswellen werden weiterhin das Wirtschaftsgeschehen und die Märkte beeinflussen. Was passiert in China, wie sehen die Inflationsrisiken aus und wird es volatil? Unser Chef-Ökonom Gerhard Winzer hat 10 Thesen für das Jahr 2022 aufgestellt.
Artikel zu “Zinsen”

Pandemie Jahr drei: Was sind die Herausforderungen?
Mittlerweile ist das dritte Jahr in der Pandemie angebrochen. Doch seit dem Einbruch im Frühjahr 2020 haben die wirtschaftliche Aktivität und die Märkte eine außerordentlich gute Resilienz gezeigt. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn die Liste möglicher negativer Einflüsse (die „Herausforderungen“) ist lange.

Hat die EZB die Pandemie beendet?
Um der globalen Pandemie entgegen zu wirken hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie auch andere einflussreiche Zentralbanken mit noch nie dagewesen monetären Maßnahmen reagiert und die Weltwirtschaft vor dem Zusammenbruch bewahrt.

Die Anleger kauften den Dip. Wieder einmal.
Gerade als es an den Aktienmärkten nach einem ruhigen Jahresausklang aussah, erschütterte das Auftauchen von Omikron das Vertrauen der Anleger und führte zu einem mehrtägigen Ausverkauf. Wie hat sich seitdem der Marktoptimismus entwickelt und wie endet dieses Jahr? Unser Aktien Experte Tamás Menyhárt gibt einen Ausblick.

Inflation am Höhepunkt – was sind die Gründe?
Die Konsumentenpreisinflation lag im OECD-Raum im Oktober bei 5,2% im Jahresabstand. Das ist der höchste Wert seit 1997. Hat die Inflation einen Höhepunkt erreicht oder stehen wir erst am Anfang einer anhaltenden Periode hoher Inflationsraten?
Kapitalmarktausblick 2022: Trotz Covid, Inflation und Lieferengpässen geht Erholung weiter
Verglichen mit früheren Rezessionen sind wir relativ schnell aus der Krise gekommen. Was waren die entscheidenden Faktoren, was wird die Finanzmärkte 2022 antreiben und vor allem: welche Rolle spielt die Inflation? Erste AM Geschäftsführer Heinz Bednar und Chief Investment Officer Gerold Permoser geben einen Ausblick für das nächste Jahr.

Inflation – ein schmaler Grat
Zwischen der Finanzkrise 2008 und dem Beginn der Pandemie war eine zu niedrige Inflation ein Thema. Seit dem Frühjahr 2021 werden dagegen Höchststände bei der Inflation erreicht. Wie geht es weiter?
Rendite Radar: Q4 2021
Die aktuellsten Rendite Chancen inklusive Anleihen-Markt-Kommentar in unserem Rendite Radar.

Stagflation – ein ernstes Risikoszenario
In den vergangenen Monaten hat sich die Stagflationsgefahr erhöht. Engpässe in Produktion und Logistik haben die Wirtschaftstätigkeit gebremst und die Preise im Warensektor stark ansteigen lassen. Wie geht es weiter?

Fallendes wirtschaftliches Momentum ist keine schlechte Nachricht
Einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren, der globale Einkaufsmanagerindex für den Fertigungssektor, ist im Monat Juni im Vergleich zum Vormonat gefallen. Bedeutet das eine schlechte Nachricht für risikobehaftete Wertepapierklassen wie Aktien? Unser Chef-Volkswirt Gerhard Winzer analysiert die wichtigsten Szenarien.