14 Jahre EU-Osterweiterung – Osteuropa weiter auf Aufholjagd

14 Jahre EU-Osterweiterung – Osteuropa weiter auf Aufholjagd
14 Jahre EU-Osterweiterung – Osteuropa weiter auf Aufholjagd
Beitrag teilen:

Am 1. Mai jährte sich die EU-Osterweiterung zum 14. Mal. In der fünften Erweiterungsrunde der Staatengemeinschaft erhielt die EU 2004 auf einen Schlag zehn neue Mitglieder, davon acht aus der Region Zentral- und Osteuropa (CEE): Slowakei, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen. Hinzu kamen außerdem Zypern und Malta. 2007 folgten Bulgarien und Rumänien, den vorläufigen Abschluss machte Kroatien mit seinem Beitritt 2013. Insgesamt zählt die Union nun 28 Staaten mit insgesamt rund 500 Millionen Menschen.

Seit ihrem Beitritt haben die Länder Osteuropas eine rasante Aufholjagd zu den „alten“ EU-15-Staaten hingelegt. Bereits die Annäherung an die EU in den 90er-Jahren im Zuge der Beitrittsverhandlungen führte zu einer deutlich positiven Wirtschaftsentwicklung in der Region. Aber auch nach der Erweiterung hielt der Boom an. Sichtbar wird diese Entwicklung beim kaufkraftbereinigten BIP pro Kopf. Hier haben sich alle neu in die Staatengemeinschaft aufgenommenen Länder deutlich an den EU28-Durchschnitt angenähert. Die stärksten Zuwächse gab es in der Slowakei. 1995 lag das BIP pro Kopf in dem Land bei 48 Prozent des EU-Durchschnitts. Bis 2016 kletterte diese Zahl auf 77 Prozent. Stark verbessert hat sich die Situation auch in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.

Auch die teilweise hohe Inflation hat sich in den CEE-Ländern seit der Integration in die EU stabilisiert. So lag die (harmonisierte) Jahresteuerung in Ungarn laut Eurostat-Daten im Jahr 1996 noch bei 23,5 Prozent und in Rumänien sogar bei satten 38,8 Prozent. Bis 2017 reduzierte sich die Teuerung in den Ländern auf 2,4 bzw. 1,1 Prozent. Verbessert hat sich für viele Staaten außerdem die Situation am Arbeitsmarkt. Beispielsweise lag die Arbeitslosigkeit in Polen 1997 noch bei 10,9 Prozent, 2017 betrug sie nur noch 4,9 Prozent. Auch in Ungarn ging die Rate von gut neun Prozent (1997) auf 4,2 Prozent 20 Jahre später zurück.

Osterweiterung noch nicht abgeschlossen

Konvergenzeffekte zeigten sich in Osteuropa aber nicht nur realwirtschaftlich, sondern auch an den Finanzmärkten. Die Eingliederung der osteuropäischen Staaten in die EU machte finanzwirtschaftliche Investments in die Region deutlich attraktiver für ausländische Investoren. So sind unter anderen die Renditen für Staatsanleihen osteuropäischer Länder im Zuge der Erweiterung stark zurückgegangen und haben sich mittlerweile an das durchschnittliche EU-Niveau angenähert. Auch die Aktienmärkte der CEE-Region machen seit der Erweiterung zu guten Teilen die Kursbewegungen der westeuropäischen Börsen mit.

Zwar wurde seit 2013 kein neues Land mehr in die EU aufgenommen, abgeschlossen ist die Osterweiterung aber wohl noch nicht. Die EU hat derzeit vor allem die Staaten des Westbalkans im Visier. Zu den derzeitigen Kandidatenländern zählen Montenegro, Albanien, Serbien und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Bosnien und Herzegowina sowie das Kosovo sind potenzielle Kandidaten. Zuletzt nannte die EU-Kommission 2025 als indikatives Beitrittsdatum für Serbien und Montenegro.

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.