Erste Asset Management Blog

Türkische Wirtschaft zeigt vor der Wahl am 24. Juni ein gemischtes Bild

Türkische Wirtschaft zeigt vor der Wahl am 24. Juni ein gemischtes Bild
Türkische Wirtschaft zeigt vor der Wahl am 24. Juni ein gemischtes Bild
Beitrag teilen:

In der Türkei stehen am kommenden Wochenende Wahlen an. In einem vorgezogenen Urnengang werden am 24. Juni erstmals das Parlament und der Präsident des Landes gleichzeitig gewählt. Laut Umfragen ist dabei der Zustand der türkischen Wirtschaft eines der wichtigsten Themen für die Wähler. In den vergangenen Wochen hat das Land ein eher gemischtes Bild geboten.

Positiv fielen zuletzt die Zahlen zum Wirtschaftswachstum aus. Dieses hat im ersten Quartal 2018 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 7,4 Prozent zugelegt. Zudem ist die Arbeitslosigkeit in der Türkei im Zeitraum von Februar bis April auf 10,1 Prozent gesunken und befindet sich damit auf dem niedrigsten Stand seit rund zwei Jahren.

Schwache Lira und hohe Inflation setzen die Notenbank unter Zugzwang

Zu schaffen macht dem Land dagegen die schwache Lira. Sowohl zum Euro als auch zum US-Dollar befindet sich die türkische Währung bereits seit längerem auf Talfahrt. Seit Jahresbeginn hat sie gegenüber dem Euro rund 20 Prozent und gegenüber dem US-Dollar nahezu 25 Prozent ihres Werts eingebüßt. Besonders steil ging es im Mai bergab, nachdem der amtierende Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in einem TV-Interview für den Fall seines Wahlsiegs eine stärkere Kontrolle über die türkische Notenbank in Aussicht gestellt hatte. Im Anschluss daran erreichte die Talfahrt ihren Höhepunkt: Am 23. Mai stieg der Dollar gegenüber der türkischen Lira um 5,4 Prozent auf ein Rekordhoch bei 4,9290 Lira, der Euro sprang am selben Tag auf fast 5,77 Lira nach oben.*

Der starke Verfall der Lira zwang die türkischen Währungshüter zu einer Krisensitzung, nach der die Leitzinsen deutlich von 13,5 auf 16,5 Prozent angehoben wurden. Der Abwärtstrend konnte jedoch nur kurzzeitig gestoppt werden. Dementsprechend reagierte die Notenbank bei ihrer regulären Sitzung am 7. Juni erneut und schraubte den Leitzinssatz um weitere 1,25 Punkte auf nun 17,75 Prozent nach oben. Damit konnte sie eine weitere Talfahrt der Lira vorerst verhindern. Am Donnerstagmittag stand der US-Dollar bei rund 4,75 Lira und der Euro notierte bei rund 5,5 Lira.

Die schwache Lira ist für die Türkei insofern ein Problem, als sie importierte Waren deutlich teurer macht und so die Inflation befeuert. Im Mai legte die Inflationsrate laut Angaben des türkischen Statistikamts um 12,15 Prozent zu und stieg damit auf ihren höchsten Stand seit November. Im April lag die Teuerung mit 10,85 Prozent noch deutlich tiefer. Darüber hinaus hat sich das Staatsdefizit des Landes deutlich ausgeweitet. In den ersten fünf Monaten des Jahres ist dieses um 78 Prozent auf umgerechnet 3,7 Mrd. Euro angewachsen. Diese Schieflage bei Währung und Teuerung schlägt sich außerdem im Verbrauchervertrauen der Türkei nieder. So hat das entsprechende Barometer der Statistikbehörde Tüik im Mai um 2,8 Prozent Punkte gegenüber April nachgegeben.

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

*Stand für alle Daten: 21.06.2018

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.