Erste Asset Management Blog

Politische Turbulenzen in Italien treiben Aneihenrenditen nach oben

Politische Turbulenzen in Italien treiben Aneihenrenditen nach oben
Politische Turbulenzen in Italien treiben Aneihenrenditen nach oben
Beitrag teilen:

Die Turbulenzen in Italien rund um die Regierungsbildung der europakritischen Fünf-Sterne-Bewegung (Cinque Stelle) mit der rechtspopulistischen Lega haben in der vergangenen Woche für starke Ausschläge bei den Renditen auf italienische Staatsanleihen gesorgt. Die Renditen geben an, wie hohe Zinsen ein Staat für frisches Kapital am Finanzmarkt zahlen muss und sind damit ein wesentlicher Indikator für das Vertrauen der Kapitalmärkte in die politische und wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Die Vorwoche startete mit deutlich steigenden Zinssätzen, nachdem die Koalition in Italien für gescheitert erklärt wurde. Auslöser hierfür war, dass Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella den Euro-Skeptiker Paolo Savona für den Posten des Wirtschafts- und Finanzministers abgelehnt hatte. Dies schürte Sorgen um Neuwahlen in Italien sowie um die Rückkehr der Eurokrise und trieb die Renditen somit nach oben. Am Dienstag erreichten die Zinsen auf zehnjährige italienische Staatspapiere zwischenzeitlich mit rund 3,4 Prozent den höchsten Stand seit März 2014. Rund drei Wochen zuvor hatte Italien nur halb so hohe Zinsen in Kauf nehmen müssen.

Auch in anderen Euro-Peripheriestaaten wie Portugal und Spanien zogen die Risikoaufschläge merklich an. Beispielsweise stand die Rendite für zehnjährige portugiesische Staatstitel zwischenzeitlich so hoch wie seit Herbst 2017 nicht mehr. Am italienischen Aktienmarkt war die Unsicherheit ebenfalls zu spüren. Allein am vergangenen Montag und Dienstag verlor der italienische Leitindex FTSE MIB insgesamt nahezu sieben Prozent. Auch der Euro rutschte am Dienstag der Vorwoche zeitweise auf nur knapp über 1,15 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit Mitte 2017 ab.

Angelobte Regierung bringt Entspannung zum Wochenschluss

In der zweiten Wochenhälfte entspannte sich die Situation jedoch wieder, nachdem die Cinque Stelle und die Lega sich doch noch auf eine Koalition einigen konnten. Am Freitag zu Mittag wurde die neue Regierung vereidigt, mit Savona als Minister für Europäische Angelegenheiten und dem Universitätsprofessor Giovanni Tria als Wirtschaftsminister. In Folge kamen die Anleihenrenditen wieder von ihren Höhenflügen zurück. Am Montagvormittag rentierten 10-jährige italienische Anleihen nur noch bei rund 2,5 Prozent, auch in Portugal und Spanien gingen die Zinssätze deutlich zurück.

Auch am Aktienmarkt wendete sich das Blatt vor dem Wochenende. Der Mailänder Index konnte seine bisherigen Verluste wieder gut machen und ging schließlich mit einem Wochenplus von 0,8 Prozent ins Wochenende. Am Montagvormittag ging die Erholung mit einem Kurszuwachs von rund einem halben Prozent weiter. Auch beim Euro konnte eine stärkere Talfahrt verhindert werden. Bis Freitag kletterte er von seinem Tief am Dienstag um rund zwei Cent nach oben. Zum Start der neuen Woche steht die Gemeinschaftswährung gut über 1,17 Dollar.

Trotz der jüngsten Erholung an den Märkten dürfte die Anleger die politische Situation in Italien noch länger beschäftigen. Vor allem das geplante Regierungsprogramm, in dem trotz massiver Staatsverschuldung des Landes mehr Ausgaben und sinkende Steuern versprochen wurden, und das Verhältnis der italienischen Regierung mit der EU wird wohl mit Argusaugen beobachtet werden.

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.