2018 ist auf dem Weg zum Rekord-Fusionsjahr

2018 ist auf dem Weg zum Rekord-Fusionsjahr
2018 ist auf dem Weg zum Rekord-Fusionsjahr
Beitrag teilen:

2018 könnte ein Rekord-Fusionsjahr werden. Das erste Halbjahr lief jedenfalls bereits außergewöhnlich gut. Laut Daten der Nachrichtenagentur Bloomberg belief sich das Transaktionsvolumen der angekündigten Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte auf 2,1 Billionen US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung zur Vorjahresperiode um rund 36 Prozent. Bei 24 Deals überschritt das Transaktionsvolumen jeweils die Marke von 10 Milliarden Dollar. Auf das Gesamtjahr hochgerechnet könnte der Wert damit den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2007 von 4,1 Billionen Dollar übertreffen.

Rückenwind lieferten laut Experten vor allem die US-Steuerreform, hohe Aktienbewertungen sowie das robuste globale Wirtschaftswachstum. Die größten Zusammenschlüsse wurden heuer bisher in der Gesundheits- sowie der Medienbranche angekündigt. So gab der japanische Pharmakonzern Takeda den Kauf des irischen Arzneimittelhersteller Shire für 62 Milliarden Dollar bekannt. Darüber hinaus bot der Krankenversicherer Cigna 54 Milliarden Dollar für den Dienstleister Express Scripts.

In der Medien- und Telekombranche machten indessen T-Mobile US und der Konkurrent Sprint mit einem 26-Milliarden-Dollar-schweren Fusionsdeal auf sich aufmerksam. Daneben liefern sich der US-Kabelriese Comcast und der Medienkonzern 21st Century Fox derzeit ein Wettbieten um die britische Sendergruppe Sky. Das bisher höchste Offert kommt von Comcast und beläuft sich auf 34 Milliarden Dollar.

Analysten blicken mit Vorsicht auf die Fusions-Aktivität

Die aktuelle Phase der starken Fusionsaktivität könnte sich jedoch bald ihrem Ende nähern. Die vergangenen Jahre liefen mit einem jährlichen Transaktionsvolumen von jeweils mehr als 2,5 Billionen Dollar zwar gut, wie die Bloomberg-Berechnungen zeigen. Genau diese Entwicklung lässt Analysten aber skeptisch werden, ob und wie lange dieses Tempo aufrechterhalten werden kann.

Als potenzielle Hemmnisse nennen Experten geopolitische Risiken wie den Handelskrieg zwischen den USA und China. Hinzu kommen weiter steigende Leitzinsen in den USA, Sorgen um eine sich abschwächende Konjunktur und zunehmende regulatorische Unsicherheiten. Beispielsweise hat US-Präsident Donald Trump im März die 140 Milliarden-Dollar-schwere Übernahme des Chipkonzerns Qualcomm durch den Konkurrenten aus Singapur, Broadcom, untersagt. Als Begründung hieß es, der Deal könne der nationalen Sicherheit der USA schaden. Etwas gemildert wurden die regulatorischen Risiken jedoch von dem im Juni gefallenen US-Urteil, dass den 85-Milliarden-Dollar-schweren Time-Warner-Kauf durch AT&T entgegen der Kritik der US-Regierung genehmigt hat.

Auch die Vergangenheit zeigt, dass eine sehr starke Aktivität bei Fusionen und Übernahmen nicht immer ein positives Zeichen sein muss. So folgten auf die letzten beiden Male, bei denen das Transaktionsvolumen ähnliche Ausmaße angenommen hat, ein Jahr später die geplatzte „Dot-Com-Blase“ bzw. die Finanzkrise 2007, kommentierten Marktspezialisten.

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.