Erste Asset Management Blog

Aktien als Fieberthermometer der Volkswirtschaft

Aktien als Fieberthermometer der Volkswirtschaft
Aktien als Fieberthermometer der Volkswirtschaft
(c) istock
Beitrag teilen:

 Aktien als Fieberthermometer der Volkswirtschaft

Der Aktienmarkt war in der Vergangenheit so etwas wie das der Fieberthermometer einer  Volkswirtschaft oder repräsentierte zumindest die Größe und Zusammensetzung der Unternehmensgewinne eines bestimmten Index.

Heute werden die Aktienbörsen und deren Indizes oft von einer geringen Anzahl von Unternehmen dominiert. Dies zeigt beispielsweise ein Blick auf die Börsenplätze in den USA, Großbritannien oder Dänemark: Der dänische OMXC25 Index wird zum Beispiel von Novo Nordisk, einem führenden Pharmaunternehmen beherrscht. Im amerikanischen S&P 500 sind Microsoft, Apple, Amazon, Facebook, Alphabet für mehr als 22 Prozent der Marktkapitalisierung verantwortlich. Und im britischen FTSE 100 finden sich die Schwergewichte aus der Energiebrachen British Petrol und Royal Dutch, genauso wie die global aufgestellte Bank HSBC.

Index-Schwergewichte sind führend

Diese Aktien zählen auch auf globaler Ebene in ihren jeweiligen Sektoren (Pharma, Technologie, Energie, Banken) zu den führenden Unternehmen. Dadurch sind sie nur mehr in beschränktem Umfang von der wirtschaftlichen Entwicklungen in ihren Heimatmärkten abhängig.  Die Börsen, wo diese Unternehmen gelistet sind, spiegeln eher eine globale als eine lokale Sichtweise wider.

Gesundheitswesen und Technologiebranche als Gewinner

Dies hat weiterrechende Implikationen: In den letzten Jahren konnte eine starke Divergenz in der Entwicklung unterschiedlicher Sektoren beobachtet werden. Auf der einen Seite stehen die Gewinner, wie das Gesundheitswesen und die Technologiebranche. Deren Profite befinden sich in einem strukturellen Aufwärtstrend. Auf der anderen Seite finden sich die Verlierer: Finanzwerte und Energieunternehmen. Diese Entwicklung wurde durch die Coronakrise nochmals verstärkt.

 

Quelle: Bloomberg        Die Gewinne der IT-Unternehmen sind in den letzten Jahren „explodiert“

Aufgrund der Dominanz weniger Unternehmen und damit bestimmter Sektoren in den „lokalen“ Aktienmärkten kommt es zu sehr unterschiedlichen Entwicklungen: So liegt die Börsenkapitalisierung des Gesundheits- und Technologiebereichs in Dänemark bei 52 Prozent und in den USA bei 40 Prozent. In den Europa und Großbritannien hingegen sind es nur 20 Prozent bzw. 12 Prozent(Quelle: BCA Research) und spielen somit im Vergleich eine weniger gewichtige Rolle.

Europäische Börsen hinken hinterher

Die Kehrseite der Medaille: In Dänemark macht die Marktkapitalisierung von Finanz- und Energieunternehmen nur 8 Prozent aus und in den USA 11 Prozent. In Europa hingen sind es 21 Prozent und in Großbritannien sogar 30 Prozent (Quelle: BCA Research). Dies erklärt, warum sich die Börsen in den USA in den letzten Jahren deutlich besser entwickelten als Europa in Europa und Dänemark neue Höchststände erreicht, während der britische Index hinterherhinkt.

Die Börsen in den USA und in Dänemark mit deutlichem Vorsprung

ERSTE STOCK GLOBAL: Fonds für die weltweit bedeutendsten Unternehmen

Aktien zählen langfristig zu den ertragsreichsten Anlageklassen die der Kapitalmarkt bietet. Hohe Erträge erfordern auch höheres Risiko.. Während erfolgreiche Unternehmen steigende Aktienkurse ausweisen, gilt das Gegenteil für die Verlierer.

Daher ist neben der Entscheidung für ein Investment in Aktien auch die Selektion für den Erfolg der Veranlagung ausschlaggebend. Für AnlegerInnen, die nicht ständig selbst Aktien beobachten wollen oder können, ist der ERSTE STOCK GLOBAL eine Alternative. Dieser Aktienfonds der Erste Asset Management ist in qualitativ hochwertigen Wachstumsunternehmen ohne Einschränkung auf Größe, Branchenzugehörigkeit und Standort veranlagt. In die Veranlagungsentscheidungen fließen ökologische und soziale Faktoren sowie Unternehmensführungsfaktoren ein.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.