Reagiert die EZB zu spät auf die steigende Inflation? Ist die riesige Geldmenge eine tickende Zeitbombe? Die europäische Zinspolitik steht auf dem Prüfstand.

Reagiert die EZB zu spät auf die steigende Inflation? Ist die riesige Geldmenge eine tickende Zeitbombe? Die europäische Zinspolitik steht auf dem Prüfstand.
Die US Notenbank dreht kräftig an der Zinsschraube und beschleunigt den Ausstieg aus der ultra-expansiven Geldpolitik. Wird sie die hohe Inflation in den Griff bekommen? Und wie wird die Wirtschaft mit höheren Zinsen klarkommen?
In Zeiten der steigenden Preise sind Anleger:innen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Erhöhung des Einkommens. Als Alternative zu Aktien und Hochzinsanleihen kann in Income Fonds investiert werden. Was kann man sich darunter vorstellen?
Mit der ersten Leitzinsanhebung seit fünf Jahren hat die US Notenbank eine Zeitenwende eingeläutet. Ist die Zeit des billigen Geldes nun vorbei? Wann zieht die Europäische Zentralbank nach?
Der Ukraine-Krieg führte insbesondere bei russischen Anleihen zu Kursverlusten. Fondsmanager Anton Hauser erklärt im Special-Interview für OUR VIEW, warum Staatsanleihen aus Osteuropa eine Alternative bieten.
Steigende Inflation und steigende Anleihen-Renditen sorgten zuletzt für Verunsicherung bei den Anleger:innen. Werden die Leitzinsen in den USA bald angehoben? Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer entwirft 3 Szenarien für die Zinspolitik der Notenbanken.
Der Immobilienentwickler Evergrande hat den Hausbausektor in China vor neue Herausforderungen gestellt. Senior Professional Fondsmanager Péter Varga erklärt, welche Entwicklungen diesem Sektor bevorstehen.
Die Erste Asset Management belegte auch im vergangenen Jahr wieder den ersten Platz unter den österreichischen Fondsgesellschaften. Das Fondsvolumen in Österreich stieg auf 47,7 Milliarden Euro und lag damit um 16,6% über dem Rekordwert des Vorjahres (40,9 Mrd. Euro).
Als im September 2021 die Risikoaufschläge auf High Yield-Unternehmensanleihen ihren absoluten Tiefststand in dem Jahr erreicht haben, befand sich der Fixed Income-Markt gerade in seiner besten Phase. Doch dann folgte das vierte Quartal 2021 und seitdem scheinen die Marktteilnehmer sich auf eine neue Realität einstellen zu wollen.
Wir haben einige außergewöhnliche Jahre erlebt, wenn wir über die Performance von Aktien und Multi-Asset-Anlagen sprechen. Die Zinssätze waren niedrig, die Volatilität – d. h. die durchschnittlichen täglichen Kursschwankungen – war vergleichsweise gering. Wie sieht die Situation heute aus?