Alle Beiträge zum Thema “Märkte”
Notenbanken im Zwiespalt: Wie reagieren Fed und EZB auf den Handelskonflikt?
Trumps Zollpolitik und der Handelskonflikt stellen auch die Notenbanken vor neue Herausforderungen. Während die EZB aber Raum für Zinssenkungen hat, um die Wirtschaft zu stützen, muss die Fed in den USA Vorsicht walten lassen. Mit den höheren Zöllen droht nämlich auch die Inflation wieder anzuziehen.
Dem US-Präsidenten Donald Trump schmeckt der Kurs der Fed jedoch gar nicht. Seine Angriffe gegen den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nähren Sorgen rund um die Unabhängigkeit der Notenbank. Auch wen Trump zuletzt leicht zurückruderte, verunsichern seine Kommentare erneut die Märkte.
Marathon statt Sprint, langer Atem statt Schnappluft: Tipps zum Weltfondstag
Wenn die Kurse schwanken, beginnt für viele Anleger:innen eine Achterbahn der Gefühle. In der ersten Aprilwoche 2025 war es wieder einmal so weit: Angetrieben von den US-Zollplänen, Inflationsängsten und geopolitischen Spannungen erlebten die globalen Aktienmärkte einen deutlichen Rückgang. Genauso schnell ging es dann wieder nach oben, als der Großteil der verhängten Zölle vorläufig ausgesetzt wurde […]
Börsen reagieren volatil auf Zollpause: Wie geht es weiter?
Die umfangreichen Zollpläne der US-Regierung sorgen seit vergangener Woche für Volatilität an den Börsen. Auf die gestrige Verkündung einer 90-tägigen Pause für die neuen Zölle reagierten die Märkte erleichtert – auch wenn sich zwischen den USA und China sogar eine weitere Eskalation abzeichnet. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und analysieren die möglichen Folgen einer Eskalation im Handelskonflikt.
US-Zölle lösen Kursrutsch aus – das können Sie tun
Die jüngsten US-Zölle haben weltweit für erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten gesorgt. Was sind die Hintergründe der Zölle und wie können Anleger:innen im aktuellen Umfeld reagieren?
„Liberation Day“: Die Auswirkungen der umfangreichen US-Zölle
Der gestrige Tag stellt wohl eine Zäsur für den Welthandel dar: Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zollanhebungen dürften weitreichende Folgen haben. Tatsächlich steht die Welt am Rande eines Handelskrieges. Doch was bedeutet das für die globale Wirtschaft und wie reagieren wir auf diese Entwicklungen?
Türkische Finanzmärkte nach politischen Turbulenzen zeitweise unter Druck
Am türkischen Aktienmarkt ging es zuletzt turbulent zu: Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu sorgte für massive Unsicherheit. Was bedeuten die politischen Unruhen für die türkische Wirtschaft und die Istanbuler Börse?
5 Jahre Covid-Krise: Ein historischer Crash und die Lehren daraus
In diesen Wochen jährt sich der Tiefpunkt des Corona-Crashs zum fünften Mal. Im Februar und März 2020 erlebten die globalen Finanzmärkte einen der schnellsten Einbrüche in der Geschichte. Die Corona-Krise führte zu einem weitgehenden Stillstand der Wirtschaft und einem massiven Rückgang der Aktienkurse, der viele Anleger:innen verunsicherte.
Unser neuer Blogbeitrag wirft einen Blick zurück auf die Ereignisse, die zu diesem Crash führten, und analysiert welche Lehren man als Anleger:in vom Covid-Crash ziehen kann. Denn so schnell wie die Kurse fielen, konnten sie die Verluste weitgehend auch wieder aufholen.
China wappnet sich gegen Handelsstreit und will Wirtschaft wieder auf Kurs bringen
Chinas Regierung will die stagnierende Wirtschaft des Landes wieder auf Kurs bringen und sich gegen den Handelsstreit mit den USA wappnen. Unter dem Motto „Made in China 2025“ wird ein Wachstum von 5 Prozent angepeilt. Im Mittelpunkt stehen die Schlüsselindustrien: Wussten Sie, dass China Weltmarktführer bei erneuerbaren Energien geworden ist und mit Abstand weltweit die meisten E-Autos produziert?
Mehr dazu und zu den Anlagemöglichkeiten mit Fonds lesen Sie in unserem Blog.
Trump on fire!
Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der neuen US-Administration und die aktuellen geopolitischen Entwicklungen sorgen für eine zunehmende Unsicherheit an den internationalen Kapitalmärkten. Handelskonflikte, eine mögliche Schwächung der NATO und eine schwächere US-Wirtschaft sind zentrale Risikofaktoren, die das Marktsentiment derzeit beeinflussen.
Winzer der Woche: Es wird extremer
Die neuen Zölle der US-Regierung und die Reaktionen aus Mexiko, Kanada und China darauf, machen einen Handelskrieg wahrscheinlicher. Gleichzeitig zeigt die US-Wirtschaft erste Anzeichen einer Abschwächung. Für die Finanzmärkte könnte das alles Gegenwind bedeuten.