In der globalen Weltordnung scheint vieles im Umbruch. Die Änderungen durch die neue US-Regierung sind ein Strukturwandel der sich auch auf die Finanzmärkte auswirkt. Dieses Szenario ist aus unserer Sicht aktuell das wahrscheinlichste 👉

In der globalen Weltordnung scheint vieles im Umbruch. Die Änderungen durch die neue US-Regierung sind ein Strukturwandel der sich auch auf die Finanzmärkte auswirkt. Dieses Szenario ist aus unserer Sicht aktuell das wahrscheinlichste 👉
Geht es nach den Erwartungen am Markt, wird die EZB den Leitzinssatz in diesem Jahr noch einige Male senken. Davon könnte auch der Immobilienmarkt profitieren. Was nach dem herausfordernden Umfeld der vergangenen beiden Jahre jetzt für Immoinvestments spricht, erklärt Peter Karl, Geschäftsführer der ERSTE Immobilien KAG, im Interview.
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition wählt Deutschland in rund einer Woche einen neuen Bundestag. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind dabei vielseitig. Allen voran gilt es die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln. Wir beleuchten wie es um den einstigen Wirtschaftsmotor der EU wirklich steht und welche Rezepte die Parteien in der Krise haben.
Am vergangenen Sonntag kündigte die US-Regierung neue Zölle für Waren aus Kanada, Mexiko und China an, nur um kurz darauf diese wieder auszusetzen. Wie könnte es im Handelskonflikt weitergehen? Drohen auch der EU neue Zölle?
Was tut sich an den Märkten? In unserem Investment View geben die Expert:innen unserer Investmentabteilung regelmäßig Einblicke in das aktuelle Marktgeschehen und ihre Einschätzung zu den verschiedenen Assetklassen.
Seit Jahresbeginn stechen zwei Entwicklungen an den Börsen hervor: Steigende Inflationserwartungen und deutliche Renditeanstiege bei Staatsanleihen. Könnte sich die Marktstimmung vor diesem Hintergrund bald dem eisigen Wetter anpassen?
In Anlehnung an den berühmten Italowestern aus den 1960er-Jahren hält das bevorstehende Jahr alles Mögliche bereit. Vieles wird von den Plänen des künftigen US-Präsidenten abhängen. Gerald Stadlbauer, Chef der Vermögensverwaltung bei der Erste Asset Management, gibt einen Ausblick auf mögliche Szenarien.
Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.
So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?
An den Märkten blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück – wobei auch 2025 (zumindest innenpolitisch) einigermaßen turbulent startet. Was vom Börsenjahr 2024 bleiben wird und was in den kommenden Monaten auf uns zukommt, behandeln wir in unserem ersten „Best of Charts“ im neuen Jahr.
Der einstige Wachstumsmotor China will nicht so recht in die Gänge kommen. Geopolitische Spannungen, die Krise im heimischen Immobiliensektor und der schwache Binnenkonsum hemmen die Konjunktur des Landes.
Mit milliardenschweren Stützungsmaßnahmen will sich die Regierung in Peking nicht nur gegen die Wachstumsflaute, sondern auch gegen die vom künftigen US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle stemmen. Können die Maßnahmen auch dem schwächelnden chinesischen Aktienmarkt auf die Sprünge helfen?