Aktuell deuten die wichtigsten Indikatoren auf ein durchschnittliches globales Wirtschaftswachstum sowie eine fallende Inflation hin. Die Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbare Rezession hat deutlich abgenommen. Doch die Risiken auf die mittlere Sicht bleiben bestehen. Welche drei Szenarien sich aktuell abzeichnen, erklärt Chefvolkswirt Gerhard Winzer im Blogbeitrag.
Eigentlich wollte das dänische Unternehmen Novo Nordisk mit dem Wirkstoff Semaglutid nur ein Medikament für Diabetes-2 Patienten entwickeln. Doch schon bald zeigte sich die appetitverringernde Wirkung des Medikaments womit Semaglutid bald zum Wundermittel gegen Übergewicht wurden. Während der Aktienkurs von Novo Nordisk seither deutlich zulegte, werden nun auch mögliche Nebenwirkungen des Mittels überprüft.
Die Rückgänge der Rohölpreise haben heuer zu einer Kehrwende der Trends am Energiemarkt geführt: Während viele Stromerzeuger ihre Gewinnprognosen zuletzt angehoben haben, litten die großen Ölkonzerne massiv unter den jüngsten Rückgängen der Rohölpreise. Der Trend zu erneuerbaren Energien angesichts der Klimaziele geht unterdessen ungebrochen weiter.
Mikrofinanz-Fondsmanager Martin Cech begab sich vor kurzem auf Investorenreise nach Usbekistan. Während er im ersten Teil seines Reiseberichts über die Banken und Mikrofinanzinstitute die er besuchte schrieb, schildert er im zweiten Teil seine Eindrücke von den Besuchen bei einigen Kreditnehmer:innen.
Sowohl die Europäische Zentralbank als auch die Federal Reserve in den USA erhöhten in der vergangenen Woche den Leitzinssatz um 25 Basispunkte. Beide Notenbanken signalisierten jedoch, dass das Ende des Zyklus nahe ist – oder nach den jüngsten Zinserhöhungen sogar schon erreicht sein könnte.
Martin Cech, Fondsmanager des ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE, besuchte im Rahmen einer Investorenreise nach Usbekistan eine Reihe von Banken und Mikrofinanzinstituten aus dem Portfolio des Fonds. Im Blogbeitrag berichtet er über seine Eindrücke.
Auch an den Börsen geht es in den Sommermonaten für gewöhnlich etwas ruhiger zu. Viele Marktteilnehmer pausieren urlaubsbedingt und die allgemeine Aktivität lässt nach. Der Blick auf einige wichtige Charts deutet jedenfalls darauf hin, dass keine bösen Überraschungen in den Ferien zu erwarten sind.
Die spanische Wirtschaft zeigt sich im Unterschied zu anderen Ländern im Euroraum resilient. Nun bereitet sich das südeuropäische Land jedoch auf die vorgezogene Neuwahl am kommenden Wochenende vor, wobei sich ein knappes Rennen abzeichnet.
Kann Preisstabilität, also eine Inflation von 2%, ohne eine Rezession erreicht werden? Der weitere Rückgang der Inflation in den USA im Juni hat die Erwartungen für dieses günstige Szenario ansteigen lassen. Allerdings mahnt der Blick in den Rückspiegel zur Vorsicht. In der Vergangenheit ging ein von der Zentralbank bewirkter Inflationsrückgang oftmals mit einer Rezession einher.
Die befürchtete Rezession ist bisher ausgeblieben und auch die Inflation ist im Fallen. Trotzdem bleiben die Risiken nach unten gerichtet. Was könnte im zweiten Halbjahr auf die Märkte zukommen?