Der Megatrend künstliche Intelligenz ist auch an den Finanzmärkten in aller Munde. Unternehmen aus dem KI-Bereich konnten im bisherigen Jahresverlauf teils deutliche Kursgewinne verbuchen. Wir zeigen Ihnen mit welchen Investments man vom KI-Boom profitieren kann und was es dabei zu beachten gilt.
Beiträge zum Thema “Märkte”

Kampf gegen die Inflation: Geldpolitik bleibt restriktiv
Die Notenbanken bleiben auf einem restriktiven Kurs und stellen weitere Leitzinsanhebungen in Aussicht. Zwar gibt es einige Anzeichen für einen weiteren Rückgang der Inflation, jedoch fällt diese langsamer als gedacht. Wohin die Reise gehen könnte, lesen Sie im Blogbeitrag.

Zinsentscheidungen im Fokus: Was machen die Notenbanken?
In dieser Woche blicken die Märkte gespannt auf die anstehenden Zinsentscheidungen. Die Fed in den USA macht am heutigen Mittwoch den Anfang. Zum ersten Mal im aktuellen Zyklus wird keine Anhebung des Leitzinssatzes erwartet. Für die morgige Zinsentscheidung der EZB erwartet der Markt hingegen einen weiteren Zinsschritt von 25 Basispunkten.
Inflation in Europa dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben
Die Inflation in Europa hat sich zuletzt überraschend deutlich abgeschwächt und könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Vor allem der Rückgang der Energiepreise dämpfte die Teuerung zuletzt. Wie es um die Inflation in den einzelnen EU-Ländern steht, erfahren Sie im Blogbeitrag.

US-Arbeitsmarkt: Starkes Beschäftigungswachstum
Vom US-Arbeitsmarkt kamen in der Vorwoche überraschend gute Zahlen. Trotz des starken Beschäftigungszuwachs war das Wirtschaftswachstum zuletzt aber eher mager. Auch die Rezessionsrisiken bleiben auf einem unbequem hohen Niveau.
Deutschland rutscht in technische Rezession: Was bedeutet das?
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal in eine technische Rezession gerutscht. Was bedeutet das für die Konjunktur in der größten Volkswirtschaft der Eurozone und was ist überhaupt eine technische Rezession?

„Brinkmanship“ – Einigung um Schuldenobergrenze in den USA
Die Vertreter der Demokraten und der Republikaner haben sich im Streit um die Schuldenobergrenze in den USA geeinigt. Bis 2025 soll die Obergrenze von 31.400 Milliarden US-Dollar ausgesetzt werden. Die Einigung ist, vorbehaltlich der Zustimmung im Repräsentantenhaus und im Kongress, positiv für die Finanzmärkte. Allerdings könnte ein anderer Effekt die Märkte in weiterer Folge beschäftigen.

Mageres Wachstum
Das globale Wachstum dürfte sich im zweiten Quartal deutlich abkühlen. Gleichzeitig bleiben die Rezessionsrisiken unbequem hoch, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar schreibt. Für Spannung am Markt dürfte auch der weitere Verlauf der Verhandlungen um die US-Schuldenobergrenze sorgen.
IT-Riesen setzen auf Trendthema Künstliche Intelligenz
Das Cloud-Geschäft der führenden Tech-Konzerne boomt weiterhin. Die Zukunft sehen viele aber vor allem in den Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Mit Milliardeninvestitionen wollen die Google-Mutter Alphabet und der Softwareriese Microsoft eine Führungsrolle beim Trendthema KI einnehmen.

An den Börsen heißt es „abwarten“
Wie lange noch dauert der Seitwärtstrend an den Börsen? Negative und positive Faktoren halten sich die Waage. Eine ungeklärte Frage von vielen ist die US Schuldenobergrenze.