Der Immobilienmarkt war zuletzt in aller Munde: Mit einem milliardenschweren Baupaket will die Regierung die Baubranche ankurbeln – denn leistbare Wohnungen sind weiterhin Mangelware und gefragt wie nie. Die hohe Nachfrage bietet auch für Anleger:innen Chancen. Peter Karl, Geschäftsführer der ERSTE Immobilien KAG, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um Immobilien und Anlegen in Immobilien mit Fonds.
Alternative Investment-Strategien sind mit traditionellen Assetklassen wie Aktien oder Anleihen nicht vergleichbar – gerade darin liegt ihr Charme. Doch wie funktionieren diese Strategien und wie kann man als Anleger:in darin investieren?
Die Weltwirtschaft könnte laut dem IWF heuer stärker zulegen als erwartet. In den USA und in China bleibt die Konjunktur wohl robust, wenngleich sich das Wachstum in der Volksrepublik abschwächen dürfte. Für die deutsche Wirtschaft zeigen sich die Expert:innen weniger optimistisch.
Wie jüngste Daten zeigen, wächst die Wirtschaft in den USA weiterhin kräftig – und das trotz der deutlichen Leitzinsanhebungen in den vergangenen beiden Jahren. Welche Auswirkungen hat das auf die weitere Zinspolitik der US-Notenbank und wann könnten erste Zinssenkungen folgen?
In der vergangenen Woche fanden sich wieder viele hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Schweizer Davos ein zum jährlichen Weltwirtschaftsforum. Die brennendsten Themen waren der Einsatz von KI, die Klimakrise und die geopolitischen Spannungen. Von Notenbankern kamen unterdessen interessante Aussagen zur weiteren Zinspolitik.
Nach der Kursrally Ende des vergangenen Jahres starteten die Märkte 2024 mit Kursverlusten. Auffällig ist die anhaltende positive Korrelation zwischen Anleihen und Aktien. Beide Assetklassen fielen zuletzt gleichermaßen, was eine Diversifikation in einem Portfolio erschwert. Doch das Jahr hat gerade erst begonnen. Wir blicken daher auf 10 zentrale Themen für 2024, die für die Zusammenstellung des Portfolios hilfreich sein könnten.
Das Jahr 2023 brachte viele Überraschungen – auch positive, wie die unerwartet gute Performance quer über alle Anlageklassen hinweg. Was erwartet Anleger:innen im neuen Jahr und welche Themen könnten in den Fokus rücken? Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung, gibt einen Ausblick.
Im Jahr 2024 sind auch an den Finanzmärkten alle Augen auf die US-Wahlen im November gerichtet. Nach Jahren der expansiven Fiskalpolitik rückt im Vorfeld der Wahlen auch die Schuldensituation der Vereinigten Staaten wieder stärker in den Fokus. Welche politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat das wachsende Budgetdefizit?
Die internationalen Börsen haben das Jahr 2023 mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen. Im vierten Quartal trieben vor allem die Hoffnungen auf ein Nachlassen des Inflationsdrucks und sinkende Zinsen die Märkte an und bescherten den Börsen ein starkes Jahr.
Nach dem schwachen Marktjahr 2022 entwickelt sich 2023 auf einen für Anleger:innen erfreulichen Abschluss hin. Was von diesem Jahr bleibt und was 2024 von besonderem Interesse an den Märkten sein könnte, erklärt Senior Fondsmanager Christian Süttinger anhand einiger aktuell wichtiger Charts.