Hohe Renditen und eine potenzielle Trendwende machen LATAM-Anleihen zu einer interessanten Veranlagung

Hohe Renditen und eine potenzielle Trendwende machen LATAM-Anleihen zu einer interessanten Veranlagung
Hohe Renditen und eine potenzielle Trendwende machen LATAM-Anleihen zu einer interessanten Veranlagung
Beitrag teilen:

Ich würde gerne meine Eindrücke von meiner letzten Investorenkonferenz in London, die ich am 16. Januar 2017 besucht habe, mit Ihnen teilen. Organisiert wurde die Konferenz von Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), einer führenden globalen Finanzgruppe mit starkem Netzwerk in 35 Ländern und führender Position am spanischen Markt und in Mexiko. Für uns also ein perfekter Partner im Hinblick auf Research für Länder und Unternehmen in Lateinamerika (LATAM).

Auf der Konferenz teilten Vertreter der Zentralbanken aus Kolumbien, Argentinien, Peru und Mexiko ihre Einblicke mit uns. Der Grundtenor für Investoren stellte sich als recht freundlich dar. Bitte lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum das so ist.

2017 sieht wie das Jahr der Trendwende in einigen LATAM-Ländern aus

Trotz eines schwierigen Umfelds sieht 2017 wie das Jahr aus, in dem einige der mit Problemen kämpfenden Staaten Lateinamerikas (LATAM) den Umschwung schaffen könnten. Externe Faktoren, die sich negativ auf dieses Szenario auswirken könnten, sind das schwache globale Wirtschaftswachstum, Zinserhöhungserwartungen bei den US-Zinsen, straffere Rahmenbedingungen, die eventuell von ungünstigen Auswirkungen auf Portfolio-Flüsse begleitet werden, und vermutlich keine positiven Überraschungen bei den Rohstoffpreisen. Dazu kommt, dass das politische Risiko mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im Steigen begriffen ist. Das Risiko ist für LATAM als asymmetrisch mit Abwärts-Bias einzustufen.

Wir erwarten, dass die LATAM-Staaten in 2017 höheres Wachstum verzeichnen werden als in 2016, mit Ausnahme von Mexiko – dem Land, welches den Veränderungen bei der US-amerikanischen Handelspolitik am stärksten ausgesetzt ist. Die wichtigsten Wachstumstreiber werden extern beeinflusst und beruhen auf Verbesserungen in den Terms of Trade, d.h. dem realen Austauschverhältnis von Exporten und Importen (eine diesbezügliche Verbesserung bedeutet, dass ein Staat für jede Einheit an exportierten Gütern mehr Einheiten an importierten Gütern kaufen kann). Bei Peru, Kolumbien und Argentinien wird auch von einer gut gefüllten Investitions-Pipeline ausgegangen. Überdies könnten stabile Rohmaterialpreise in 2017 stabilere Cash-Flows für jene Staaten generieren, die rohstoffabhängig sind, wie z.B. Chile, Kolumbien und Peru, und könnten dadurch die Funktion des Puffers gegen höheren US-Zinsen übernehmen, was wiederum zu einem restriktiveren finanziellen Umfeld führen könnte.

Ungefähr ein Drittel der Staatsanleihen aus den Schwellenländern stammt von LATAM-Emittenten

Lassen Sie uns einen näheren Blick auf das Marktvolumen werfen. Bei den Hartwährungs-Emissionen macht Lateinamerika beinahe 40% des gesamten Volumens der globalen Schwellenmärkte von USD 170 Mrd. aus (Quelle: JP Morgan). Der Lokalwährungsmarkt ist mit USD 420 Mrd. (LATAM: 30%; Quelle: JP Morgan) noch größer. Die Bedeutung der Qualität und des Ratings dieser Emittenten für einen Manager eines Schwellenländer-Rentenfonds ist selbsterklärend.

LATAM bietet derzeit die höchste Rendite im globalen Schwellenländer-Universum

LATAM ist die Hochzinsregion unter den Schwellenmärkten. Nach wirtschaftlichen und politischen Problemen in 2016, waren diese Länder gezwungen, ihre Hausaufgaben früher als andere zu erledigen. Anpassungen in der Leistungsbilanz und im Fiskalbereich werden 2017 beginnen, sich zu manifestieren. Der gefallene Inflationsdruck wirkt entlastend und gibt einigen der Zentralbanken etwas mehr Spielraum und die Möglichkeit, die Zinsen zu senken.

Leitzinsen im Vergleich (Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Peru) 2011-2017


Quelle: Bloomberg; Daten per 26.1.2016

Die heterogenen Fundamentaldaten in der Region zeigen die Notwendigkeit zu diversifizieren und zu differenzieren. LATAM-Aktiva machen einen signifikanten Teil unserer Schwellenländer-Anleihenstrategie bei unseren Staatsanleihen-Strategien aus. Wir erachten den Ausblick für diese Anleihen in Anbetracht der Renditeprämie, die diese im Vergleich zu Aktiva in Euro bieten, als positiv. Wenn Sie diese Ansicht teilen, könnte eine der folgenden Bond-Strategien interessant für Sie sein:

Schwellenländer-Anleihen, die auf US-Dollar und Euro lauten, mit Währungssicherung:

Anleihen in Lokalwährung aus den Schwellenländern:

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.