Erste Asset Management Blog

Japans Notenbank streicht Zeitplan zum Erreichen ihres Inflationsziels

Japans Notenbank streicht Zeitplan zum Erreichen ihres Inflationsziels
Japans Notenbank streicht Zeitplan zum Erreichen ihres Inflationsziels
Beitrag teilen:

Japans Notenbank hat bei ihrer jüngsten Sitzung zwar ihre lockere Geldpolitik bestätigt, den Zeitplan zum Erreichen ihres Inflationsziels aber überraschend aufgegeben. Der Strafzins auf Einlagen von Finanzinstituten liegt weiter bei 0,1 Prozent. Die Notenbank will sich aber nicht mehr darauf festlegen, bis wann die Teuerungsrate von derzeit rund einem Prozent mit Hilfe ihrer Geldspritzen das gewünschte Niveau von zwei Prozent erreichen soll.

Sie musste den Zeitpunkt bereits mehrfach verschieben und wurde zuletzt dafür kritisiert, sich mit Anfang 2020 erneut ein zu ehrgeiziges Ziel gesetzt zu haben. Die Notenbank verteidigte das Abrücken von einem starren Fahrplan mit der Möglichkeit, geldpolitisch flexibler agieren zu können. Das Inflationsziel an sich sei aber nicht aufgegeben worden.

Eine Spirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und stockenden Investitionen hatte das Land lange Zeit gelähmt. Die Japaner schoben Käufe in der Hoffnung auf immer niedrigere Preise auf. Japans Notenbank versucht daher schon seit Jahren mit Zinsen bei praktisch null und Wertpapierkäufen die Konjunktur anzuschieben und die als zu niedrig empfundene Inflation anzuheizen. Diese lockere Geldpolitik gemeinsam mit einer ausgabenfreudigen Haushaltspolitik und Strukturreformen bilden die drei Grundpfeiler von Ministerpräsident Shinzo Abes Wirtschaftsprogramm („Abenomics“).

Wirtschaftsaufschwung dürfte sich heuer einbremsen

Japans Wirtschaft erlebte zwar zuletzt tatsächlich den längsten Aufschwung seit dem Boom der 1980er Jahre. Die Inflationsraten haben angezogen und auch an der Börse ging es nach oben. Der wichtigste japanische Aktienindex Nikkei war zu Jahresbeginn auf den höchsten Stand seit 26 Jahren gestiegen. Experten glauben aber, dass die Wirtschaft zu Jahresbeginn wieder einen Gang zurück geschaltet hat.

So hat sich die Stimmung in Japans Industrie laut einer Umfrage der Bank of Japan zuletzt erstmals in zwei Jahren leicht verschlechtert. Der entsprechende Index fiel im ersten Quartal auf 24 Punkte von 26 Punkten im Vorquartal, wie aus dem sogenannten „Tankan“-Bericht der Notenbank hervorgeht. Auch die Börse ist von ihren im Jänner erzielten Höchstständen wieder etwas zurückgekommen.

Die Inflationsrate liegt ebenfalls weiter deutlich unter der Zielmarke. Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich im März sogar verlangsamt. Unter Ausschluss der schwankungsanfälligen Nahrungsmittelpreise lag die Inflationsrate bei 0,9 Prozent. Die Notenbank geht weiter davon aus, dass die Teuerung im nächsten und übernächsten Haushaltsjahr unter den angepeilten 2,0 Prozent bleiben wird.

 

Rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.