Nach den jüngsten Kursgewinnen im japanischen Leitindex könnte der Aktienmarkt der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde einen Blick wert sein. Wie steht es um die Wirtschaft und die Geldpolitik im „Land der aufgehenden Sonne“ und wie können Anleger:innen in japanische Aktien investieren?
Das Jahr 2023 brachte viele Überraschungen – auch positive, wie die unerwartet gute Performance quer über alle Anlageklassen hinweg. Was erwartet Anleger:innen im neuen Jahr und welche Themen könnten in den Fokus rücken? Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung, gibt einen Ausblick.
Die internationalen Börsen haben das Jahr 2023 mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen. Im vierten Quartal trieben vor allem die Hoffnungen auf ein Nachlassen des Inflationsdrucks und sinkende Zinsen die Märkte an und bescherten den Börsen ein starkes Jahr.
Nach dem schwachen Marktjahr 2022 entwickelt sich 2023 auf einen für Anleger:innen erfreulichen Abschluss hin. Was von diesem Jahr bleibt und was 2024 von besonderem Interesse an den Märkten sein könnte, erklärt Senior Fondsmanager Christian Süttinger anhand einiger aktuell wichtiger Charts.
Norwegen besitzt zwar das größte Erdölvorkommen Europas. Trotzdem gilt das skandinavische Land als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Industriebereich findet man viele Unternehmen, die an einer nachhaltigen Wertschöpfung arbeiten. Fondsmanager Markus Gruber hat einige nachhaltige Unternehmen aus den Portfolios der Impact-Fonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT und ERSTE GREEN INVEST besucht.
Megatrends sind langfristige Entwicklungen, die nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch das globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben verändern. Als Anleger:in kann man von diesen Trends vor allem mit einem langfristigen Anlagehorizont profitieren, vorausgesetzt man ist sich der Risiken und Chancen einer solchen Strategie bewusst. Welche strukturellen Veränderungen die Märkte in Zukunft prägen könnten und damit Möglichkeiten für Anleger:innen bieten, erfahren Sie im Blogbeitrag.
Nach dem schwierigen Marktjahr 2022 performten viele Anlageklassen heuer weitaus besser. Auch für das kommende Jahr 2024 fällt der Ausblick positiv aus. Die Zinswende der Notenbanken sorgte für eine „Rückkehr zur Normalität“ am Anleihenmarkt und ermöglicht mit den gestiegenen Renditen auch für Anleger:innen neue Chancen. Gleichzeitig stellen vor allem die anhaltenden geopolitischen Spannungen eine Herausforderung dar. Mit den verbesserten Renditemöglichkeiten bei Anleihen rücken auch Mischfonds wieder stärker in den Fokus.
Die Aktienmärkte blicken auf ein starkes erstes Halbjahr zurück. Neben den schon bekannten Faktoren Inflation und Leitzinsen, geriet vor allem das Trendthema künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Fondsmanager Tamás Menyhárt blickt im Interview auf die vergangenen sechs Monate zurück. Außerdem verrät er, was passieren muss, damit das Jahr 2023 genauso fröhlich endet wie die erste Jahreshälfte verlief.
Der Megatrend künstliche Intelligenz ist auch an den Finanzmärkten in aller Munde. Unternehmen aus dem KI-Bereich konnten im bisherigen Jahresverlauf teils deutliche Kursgewinne verbuchen. Wir zeigen Ihnen mit welchen Investments man vom KI-Boom profitieren kann und was es dabei zu beachten gilt.
Mit dem Mischfonds ERSTE REAL ASSETS können Anleger:innen in reale Werte investieren – und das seit mittlerweile zwei Jahren. Anlässlich des zweijährigen Fonds-Jubiläums blickt Philip Schifferegger, Fondsmanager des ERSTE REAL ASSETS, im Interview auf die aktuelle Marktlage. Dabei erklärt er auch, warum der Fonds sowohl für freundliche als auch für unfreundliche Marktphasen gut gerüstet ist.