Die Weltwirtschaft wurde innerhalb von zwei Jahren mit zwei negativen Entwicklungen konfrontiert: der Covid-19 Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert den stagflationären Zustand der Volkswirtschaft.

Die Weltwirtschaft wurde innerhalb von zwei Jahren mit zwei negativen Entwicklungen konfrontiert: der Covid-19 Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert den stagflationären Zustand der Volkswirtschaft.
Die Reise- und Tourismusbranche erholt sich weiter: Die Nächtigungszahlen sind im mittlerweile zweiten Corona-Sommer merklich gestiegen, und auch die Reisekennzahlen zeichnen ein ähnliches Bild. Die Niveaus von vor der Corona-Pandemie sind allerdings noch in weiter Ferne, dabei ist auch die zuletzt starke Ausbreitung der Delta-Variante des Virus ein Unsicherheitsfaktor.
Die Treiber für die Märkte sind seit Jahresanfang mehrheitlich positiv und können mit Resilienz, Zuversicht und Unterstützung zusammengefasst werden. Die Frage wie lange das Umfeld noch positiv für risikoreiche Assets bleibt, rückt immer mehr in den Vordergrund.
Das Jahr 2020 hatte es in sich. Wir haben die 7 meistgelesenen Artikel des letzten Jahres zusammengefasst. Darunter sind Vergleiche zur Lehman Krise, rationelle Argumente bei Kursschwankungen, Helikoptergeld und natürlich Beiträge zur Pandemie.
Eine neue Variante von COVID-19 breitet sich in Südengland aus und hat in Kontinentaleuropa Alarm ausgelöst. Die Folge sind Reiseverbote für Menschen aus Großbritannien, um die Ausbreitung der Mutation einzudämmen. Wir erklären was das bedeutet.
Das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Moderna meldete positive Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse (IA) seines mRNA Impfstoffkandidaten gegen Covid. Die IA zeigte, dass von den 95 identifizierten Covid-Fällen in der Studienpopulation 90 in der Placebo-Gruppe auftraten, was eine Impfstoff-Wirksamkeit von 94,4% ergab.
Die Aktienmärkte fielen am Freitag einen weiteren Tag. Die Gründe dafür waren die gemischten Gewinnaussichten bei den großen Technologieunternehmen und der anhaltende Anstieg der COVID-19-Krankenhausaufenthalte.
Die Corona-Pandemie bestimmt auf multiplen Ebenen das Finanzmarktgeschehen. Aktienkurse sind im Oktober – und damit rechtzeitig zu Halloween – ins Minus gerutscht. Chef-Volkswirt Gerhard Winzer hat für das aktuelle Umfeld sechs Unsicherheitsfaktoren identifiziert.
Die Märkte waren über die letzten fünf Handelstage janusköpfig. Letzten Freitag und am Montag konnten die US-Börsen und der EuroStoxx 50 deutliche Zugewinne verbuchen. Ab Dienstag hingegen gewannen die Bären an den Märkten die Oberhand, denn Sorgen über die Entwicklung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Europa belasteten die Stimmung der Marktteilnehmer.
Wie steht es um die Sparquote der ÖsterreicherInnen während Corona und wie haben sich die Banking Gewohnheiten in den letzten Monaten geändert? Eine repräsentative IMAS-Umfrage von Erste Bank und Sparkassen geht diesen Fragen auf den Grund.