Wertpapiere sind in. Laut einer von der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaft (VÖIG) in Auftrag gegebenen INTEGRAL-Umfrage stehen 57 Prozent der jungen Erwachsenen dem Thema Geldanlage positiv gegenüber.

Wertpapiere sind in. Laut einer von der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaft (VÖIG) in Auftrag gegebenen INTEGRAL-Umfrage stehen 57 Prozent der jungen Erwachsenen dem Thema Geldanlage positiv gegenüber.
Heute tritt die EU Offenlegungs-Verordnung in Kraft. Diese soll Transparenz in Bezug auf die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzanlageprodukten schaffen. Was beinhaltet die Verordnung und was machen wir als Fondsgesellschaft?
Mit Transparenz und Vergleichbarkeit für eine lebenswerte Zukunft. Im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben spielt der Finanzmarkt eine zentrale Rolle betont Erika Singer vom WWF Österreich.
13 nachhaltige Investmentfonds der Erste Asset Management wurden mit dem Gütesiegel des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ausgezeichnet.
Das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte besteht seit 2004 und ist das älteste Finanzlabel in Europa. Mittlerweile gibt es 165 zertifizierte Finanzprodukte mit einem Volumen von rund 18 Milliarden. Warum es eine große Rolle bei Klimazielen spielt, erklärt Gastautor und Experte Raphael Fink.
Kann eine Fondsgesellschaft zur Verbesserung der Welt beitragen? Walter Hatak, Leiter Sustainable Investments in der Erste Asset Management, antwortet auf diese Frage selbstverständlich mit einem klaren „Ja, – allerdings nur mit der Hilfe unserer Kundinnen und Kunden!“
Eine vom WWF veröffentlichte Checkliste zu nachhaltigen Geldanlagen soll Ihnen dabei helfen, die passende Veranlagung zu finden und Finanzentscheidungen zu treffen. Die Fragen selbst beziehen sich auf die Nachhaltigkeitsaspekte bei der Veranlagung. In diesem Beitrag beantworten wir die Fragen dieser Checkliste für unsere Fonds.
Die Coronavirus-Pandemie fordert aktuell die ganze Welt, aber auch die Klimakrise hat nichts an Dringlichkeit verloren. Denn die Welt steht an der Schwelle eines historischen Umbruchs. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dafür sind eindeutig: Der Druck, den wir auf unsere Erde ausüben, ist größer denn je. Gastbeitrag von Erika Singer, WWF Österreich.
Der erfolgreiche Kampf gegen den Klimawandel hängt unmittelbar davon ab, wie große Teile der „alten“ Wirtschaft den Schritt in die Zukunft schaffen. Unser Experte Dominik Benedikt über Transformationsprozesse der „Old Economy“ im Angesicht des Klimawandels.