Nach der Aufhebung der Corona-Beschränkungen ist das mächtige China wieder auf Wachstumskurs. Davon profitiert auch die Wirtschaft im Rest der Welt. Die Börsen in Shanghai und Hongkong starteten jedenfalls positiv in das „Jahr des Hasen“.
Artikel zu “Volkswagen”

Automobilbranche im Wandel: Mit Elektroautos auf dem Weg aus der Chip-Krise
Die Autobranche erholt sich langsam von dem Mangel an Halbleitern in den Jahren 2020 und 2021. Die europäischen Autohersteller präsentierten zuletzt positivere Zahlen. Der Umstieg auf Elektromobilität läuft inzwischen auf Hochtouren.
Banken, IT-Konzerne und Autobauer melden Gewinnsprünge im 1. Quartal
Die Berichtssaison neigt sich dem Ende zu. Ein Großteil der an der Börse gelisteten Unternehmen konnte die Schätzungen der Analysten übertreffen. Auch der Blick in die Zukunft fällt optimistisch aus.
Weltweiter Halbleiter-Mangel fordert Automobil- und Elektronikbranche heraus
Der weltweite Engpass bei Halbleitern macht den Autoherstellern und der Computer-Branche zu schaffen. Trends wie die Digitalisierung des Berufslebens oder autonomes Fahren dürften die Nachfrage eher noch verstärken. Technologie-Aktien sind gefragt.

USA und Europa starten Neuanfang im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel
Die USA und die EU sind mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Joe Biden wieder auf einer Linie. Der neue US-Klimabeauftragte John Kerry hat bei seinem ersten Besuch in dieser Rolle in Brüssel die Bedeutung der erneuerten Klimaschutzallianz mit Europa unterstrichen. „Wir sind entschlossen, unsere starke Allianz im Kampf gegen die Klimakrise zu erneuern“, sagte der ehemalige US-Außenminister am vergangenen Mittwoch in einer gemeinsamen Erklärung mit EU-Vertretern.

Autobranche leidet unter Corona-Pandemie
Die Coronakrise hat auch der Autobranche kräftige Absatzeinbrüche beschert. Den stärksten Einbruch an Neuzulassungen verzeichnet man in Italien und Spanien. Einen Hoffnungsschimmer liefert China.

Batterie oder Brennstoffzelle – wer macht das Rennen?
Ist die zuletzt aufkeimende Euphorie rund um die Brennstoffzelle nur ein Strohfeuer und welcher Antriebstechnologie gehört die Zukunft? Fondsmanager Clemens Klein gibt einen Ausblick.

Lehren aus dem Volkswagen-Skandal
Volkswagen. Der größte deutsche Autobauer. Die Porsches, die reichste Familie Österreichs. Ferdinand Porsche, das Ingenieursgenie, das die Autos bauen sollte, um nach dem Krieg Hitlers die deutschen Autobahnen zu bevölkern. VW ist ein Stück (Industrie-)Geschichte. Volkswagen hat in den letzten Jahren aber auch eine andere Geschichte geschrieben: Kennen Sie noch José Ignacio López de Arriortúa, […]