Angesichts der weiter grassierenden Corona-Pandemie hat die EU-Kommission zuletzt ihre Wachstumsprognosen für 2021 gesenkt. Mit den Verzögerungen bei den Impfkampagnen einiger EU-Ländern könnten sich auch die Lockdowns weiter in die Länge ziehen und damit auch die erwartete Wirtschaftserholung verzögern, heißt es in der Begründung der Kommission.
Artikel zu “Wachstum”

Chinas Weg aus der COVID-19 Krise
China war als erstes Land von COVID-19 betroffen. Das Land hat die Gesundheitskrise nicht schneller als andere Länder gemeistert, aber früher. Dr. Martin Glatz, Wirtschaftsdelegierter in Peking erklärt wie die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihr Comeback vorbereitet.

Strukturwandel in der Fiskalpolitik
Das Arsenal an Werkzeugen, die einer Zentralbank zur Bekämpfung einer Rezession zur Verfügung stehen, ist ziemlich leer geräumt. Damit steigt der Druck auf die Fiskalpolitik.
Analyse von Erste AM Chef-Volkswirt Gerhard Winzer.

Wie funktioniert Inflation? – Teil 3: Die Phillips Kurve
Zuletzt geht es in der Diskussion um die zukünftige Inflationsentwicklung immer wieder um die Phillips Kurve. Doch was ist die mythische Phillips Kurve?

Weltwirtschaft: Wachstum unter dem Potenzial
Die Weltwirtschaft tritt in eine neue Phase des Wirtschaftszyklus ein. Abkühlung oder Abschwung: Das R-Wort (Rezession) wird immer öfter verwendet. Mehr in unserem Blog!
Eingetrübte Stimmungslage an den Finanzmärkten
Das Umfeld für die Finanzmärkte hat sich etwas eingetrübt. Das Wachstum der Industrieproduktion und die Umfrage-basierten Indikatoren für das Wirtschaftswachstum fallen, während der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie die angespannte geopolitische Lage im Nahen Osten die Risiken für das globale Wachstum nochmals erhöht haben. Bleibt vor diesem Hintergrund das generell unterstützende Umfeld für die risikobehafteten Wertpapierklassen bestehen?

Protektionismus: Droht ein Handelskrieg mit den USA?
Die Ankündigung des US-Präsidenten, Donald Trump, Importzölle auf Stahl und Aluminium mit 25% beziehungsweise 10% einzuheben, hat Wellen geschlagen. Kommt der viel befürchtete Handelskrieg? Erfahren Sie es im aktuellen Beitrag unseres Chefvolkswirts Gerhard Winzer.
Italienische Parlamentswahlen am 4. März
Das wirtschaftliche Umfeld für Italien bleibt herausfordernd. Das grundlegende Problem ist das niedrige Wirtschaftswachstum. Obwohl die Zusammensetzung der zukünftigen Regierung noch unklar ist, implizieren die Parteiprogramme einen anhaltenden Reformstau.

Die zehn neuen Einflussgrößen für den Kapitalmarkt
Das volkswirtschaftliche Umfeld für die Kapitalmärkte verändert sich. Nachdem vor rund eineinhalb Jahren die Weltwirtschaft den Übergang von der Erholungs- in die Boom-Phase vollzogen hatte, wurde das Umfeld für die Märkte besonders günstig. Die Merkmale waren: starkes, breit basiertes Wirtschaftswachstum, niedrige Inflation, sehr unterstützende Geldpolitiken, gutes Gewinnwachstum und niedrige Kursschwankungen. Dieses Beste aller Welten, gemeinhin als Goldilocks bezeichnet, wird in immer mehr Kategorien verlassen.

Zehn volkswirtschaftliche Thesen für 2018
Das gegenwärtige Umfeld ist sehr positiv für die Kapitalmärkte: starkes Wachstum, niedrige Inflation, unterstützende Geldpolitiken, gutes Gewinnwachstum und eine geringe Schwankungsfreudigkeit. Zudem haben die zahlreichen Risiken keinen markant negativen Einfluss auf die Kursentwicklungen. Allerdings dauert die Phase steigender Kurse schon seit März 2009 an. Zudem impliziert dieses Umfeld, dass jede Änderung bei den relevanten Stellgrößen wie Wachstum, Inflation und Geldpolitik eine Verschlechterung darstellen würde. Sprich: besser kann das Umfeld nicht mehr werden. Die wichtigste Frage der Investoren zu Beginn des Jahres 2018 ist damit, ob dieses positive Umfeld Bestand halten wird.