Erste Asset Management Blog

Weltwirtschaft: Wachstum unter dem Potenzial

Weltwirtschaft: Wachstum unter dem Potenzial
Weltwirtschaft: Wachstum unter dem Potenzial
(c) istock
Beitrag teilen:

[post_poll id=“123450″]

Die Weltwirtschaft tritt in eine neue Phase des Wirtschaftszyklus ein. Der technische Begriff lautet „Wachstum unter dem Potenzial“. In diesem Umfeld beginnen die Arbeitslosenraten langsam aber doch zu steigen. Gleichzeitig bleiben die Risiken nach unten gerichtet. Das R-Wort (Rezession) wird immer öfter verwendet.

Von der Abkühlung…

Bereits im Laufe des vergangenen Jahres hat eine Abkühlung der vormals boomenden Weltwirtschaft eingesetzt. Über Revisionen von ursprünglichen Schätzungen wird selten berichtet. Aber wie sich herausstellt, ist die Weltwirtschaft bereits im zweiten Halbjahr 2018 mit durchschnittlich rund 2.5% (im Quartalsabstand auf das Jahr hochgerechnet) lediglich am Potenzial gewachsen. Im ersten Quartal 2019 war das reale Wirtschaftswachstum (BIP) mit 2.9% noch einmal kräftig. Die im zweiten Quartal veröffentlichten Frühindikatoren für das Wirtschaftswachstum deuten auf eine Verlangsamung des Wachstums auf unter 2,5% hin.

…zum Abschwung

Die Zusammensetzung des Wachstums ist auffällig. Der Gütersektor ist auf globaler Basis beinahe nicht gewachsen. Das betrifft die Industrieproduktion und die Unternehmensinvestitionen. Im Unterschied dazu waren bis dato der Servicesektor und der Arbeitsmarkt Stützen für das Wirtschaftswachstum.

Insbesondere die umfragebasierten Indikatoren haben für die Monate April und Mai enttäuscht. Erstens deutet der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Fertigungssektor auf einen weiteren Rückgang der Industrieproduktion hin. Zweitens fallen die Indikatoren zur Unternehmensstimmung (siehe Grafik) wie jener der OECD. Drittens neigen die Frühindikatoren für die Investitionstätigkeit der Unternehmen nach wie vor zur Schwäche. Im aktuellen Quartal könnten die Investitionen sogar schrumpfen. Viertens hat auch der PMI für den Servicesektor zu fallen begonnen. Das weist auf eine Erosion einer wichtigen Stütze des Wirtschaftswachstums hin.

Wirtschaft

Quelle: OECD Total Business Tendency Manufacturing Confidence Composite Index

Arbeitsmarkt unterstützt

Die Arbeitsmarktdaten zeigen im Großen und Ganzen weiterhin niedrige Arbeitslosenraten und ein gutes Beschäftigungswachstum an. Im OECD-Raum betrug die Arbeitslosenrate im Monat April lediglich 5,2%. So lange das Bestand hält, bleiben das Einkommens- sowie das Konsumwachstum gut unterstützt. Der Arbeitsmarkt ist jedoch klassischerweise ein der Konjunktur hinterherhinkender Sektor.

Eine Phase niedrigen Wirtschaftswachstums wird manchmal „Wachstumsrezession“ genannt. Eine „richtige“ Rezession, im Sinne eines Rückgangs der realen Wirtschaftsleistung ist aber nicht zwangsläufig die Folge. Expansionsphasen sterben nicht an Altersschwäche.

Die Ursachen für eine Rezession können in 3 Gruppen zusammengefasst werden:

1) Ungleichgewicht: Ein makroökonomisches Ungleichgewicht wird schlagend. Das Leistungsbilanzdefizit, die externe Verschuldung, das Kreditwachstum, die Inflation oder das Budgetdefizit ist zu groß beziehungsweise zu hoch.

2)Überbewertung: Die Bewertungskennzahlen für bestimmte Wertpapierklassen haben schwindelerregende Höhen erreicht.

Die Anpassung eines Ungleichgewichts beziehungsweise einer Überbewertung geschieht meistens über eine Rezession, weil ein großer Teil der Volkswirtschaft gleichzeitig zu sparen beginnt. Entweder kommt selbige von alleine, oder die Wirtschaftspolitik versucht eine solche herbeizuführen. Letzteres kann durch Leitzinsanhebungen geschehen um die Inflationsgefahren zu lindern, die zu hohen Importe zu reduzieren oder das boomende Kreditwachstum abzuschwächen. Oder die Fiskalpolitik wird von einer expansiven Ausrichtung (hohes Budgetdefizit) auf „restriktiv“ gestellt (Reduktion des Budgetdefizits). In den Emerging Markets Volkswirtschaften gesellt sich manchmal auch ein Abschwächungsdruck der Währung hinzu, der mit kräftigen Leitzinsanhebungen versucht wird einzudämmen. Auf Ebene der Staaten treffen einige dieser Punkte zu, aber auf globaler Ebene werden die Wirtschaftspolitiken immer expansiver.

Vor allem die Zentralbanken haben ihre Ausrichtung von „Normalisierung“ (Leitzinsanhebungen) auf „noch expansiver“ gestellt. Die Kernaussage von zahlreichen Zentralbanken lautet sinngemäß, dass im Fall einer Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds mit Lockerungsmaßnahmen reagiert wird. So sind in den USA Leitzinssenkungen in noch diesem Jahr sehr wahrscheinliche geworden. Kommen wir zur nächsten, aktuell vermutlich bestimmenden Ursache für die Rezessionsängste.

3)Externer Schock: Tatsächlich sind in der Vergangenheit einige Rezessionen durch einen starken Anstieg des Ölpreises innerhalb von kurzer Zeit ausgelöst worden. Aktuell stellt das Risiko einer Intensivierung des Handelskonflikts der USA mit anderen Staaten, insbesondere mit China, eine Bedrohung für das Wachstum der Weltwirtschaft dar. Zölle wirken wie Steuern. Würden in den USA tatsächlich alle angedrohten Zölle eingeführt werden und die Unternehmen in der Lage sein, die höheren Importpreise an die Konsumenten weiter zu verrechnen, würde das ein um rund zwei Prozentpunkte höheres Preisniveau für die Konsumenten bedeuten. Da die Einkommen nicht um zusätzliche zwei Prozentpunkte ansteigen, würden die realen Konsumausgaben sinken. Das ist jedoch nur ein Teilaspekt der direkten Effekte von höheren Zöllen. Zudem entfalten die indirekten Effekte eine deutliche größere Wirkung.

Aus der Vogelperspektive betrachtet wackelt ein Grundpfeiler des nach dem 2. Weltkrieg aufgebauten Wirtschaftssystems, nämlich der regelbasierte immer freiere Welthandel. Die erhöhte Unsicherheit darüber, wie es weitergeht beschädigt die Unternehmensstimmung und die Bereitschaft neue Investitionen zu tätigen. Tatsächlich deuten die Frühindikatoren für die Investitionstätigkeit auf eine globale Kontraktion (exklusive China) im aktuellen Quartal hin.

Schlussfolgerung:

Die Weltwirtschaft wird in den kommenden Quartalen wahrscheinlich nur ein geringes Wachstum unter dem Potenzial aufweisen. Ob es sich dabei lediglich um eine Schwächephase oder um den Übergang zu einer Rezession handelt, hängt vor allem davon ab, ob der Handelskonflikt der USA mit China eine Intensivierung erfährt oder eine Einigung erzielt wird. Da bereits zu einem bestimmten Teil Rezessionsängste in den Marktpreisen enthalten sind, wäre eine wirtschaftliche Schwächephase, nicht (notwendigerweise) negativ für die risikobehafteten Wertpapierklassen.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.