In den USA sind Zinserhöhungen auf ein Niveau von 3% bis Ende 2023 wahrscheinlich geworden. Wann zieht die Europäische Zentralbank nach? Erste Asset Management Chefökonom Gerhard Winzer analysiert die Zinspolitik der Notenbanken.

In den USA sind Zinserhöhungen auf ein Niveau von 3% bis Ende 2023 wahrscheinlich geworden. Wann zieht die Europäische Zentralbank nach? Erste Asset Management Chefökonom Gerhard Winzer analysiert die Zinspolitik der Notenbanken.
„The Great Transformation“ – unter diesem Generalmotto standen beim heurigen Forum in Alpbach die Gespräche und Paneldiskussionen der versammelten Spitzenpolitiker, Wirtschaftslenker und Wissenschafter aus aller Welt. Insgesamt 4.134 Teilnehmer aus 62 Ländern diskutierten – teilweise vor Ort und teilweise online – von 18. August bis 3. September mögliche Wege aus der Coronakrise und globale Zukunftsszenarien.
Das Thema ESG ist stärker in unserem Bewusstsein als je zuvor. Zu den Umweltaspekte sind in den letzten Jahren viele messbare Indikatoren entstanden. Soziales Engagement und gute Unternehmensführung sind schwieriger quantifizierbar. Sind diese Faktoren überhaupt für eine sinnvolle Bewertung erfass- und messbar?
Das Rennen um das Amt des US-Präsidenten geht mitten in der Corona-Krise nach dem ersten TV-Duell und der Corona-Infektion von Donald Trump in die entscheidende Phase. In landesweiten Meinungsumfragen liegt der Demokrat Joe Biden derzeit vor dem republikanischen Amtsinhaber Trump. Wofür stehen beide Kontrahenten und wie reagieren die Märkte?
Die Zinsen scheinen seit vielen Jahren nur noch eine Richtung zu kennen – und zwar nach unten. Nur unterbrochen durch einige Korrekturphasen ist sogar schon ein besonderes Tabu gebrochen worden. Senior Fondsmanager Gerhard Beulig erklärt was es damit auf sich hat.
Wird die Welt nach der Akutphase der Corona-Krise anders aussehen als vorher? Solange epidemiologische Faktoren eine Rolle spielen, sicherlich ja. Wir blicken jedoch auf strukturelle wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, um die Zukunft besser zu verstehen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wurden Themen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert. Der Klimaschutz bekam jedoch die meiste Aufmerksamkeit.
Wie geht es der Weltwirtschaft? Und wie sieht der Ausblick 2020 aus?
Ist die Furcht geopolitischer Eskalation übertrieben und wie geht es mit dem Handelskrieg weiter? Lesen Sie zehn Thesen über die Entwicklung der Finanzmärkte im Jahr 2020.
In zinsarmen Zeiten wie diesen sind Anlage-Alternativen gefragt. 2019 war für gemischte Fonds bisher ein Traumjahr. Mehr darüber in unserem Beitrag.
In den vergangenen Wochen ist die Erholung der Weltwirtschaft wahrscheinlicher geworden: Erste AM Chef-Volkswirt Gerhard Winzer gibt einen Ausblick, ob wir eine Trendumkehr geschafft haben.