Wieviel Bargeld wollen und brauchen wir? Die Finanzmarktkommissarin der EU, Mairead McGuinness, hat sich dazu Anfang Mai zu Wort gemeldet: „Wir reden über eine Obergrenze von 10.000 Euro. Aber wir respektieren es, dass Bürger Bargeld mögen, und wir wollen es nicht abschaffen.“ Individuelle Freiheit oder digitale Transparenz – wie sieht die Zukunft des Bargeldes aus?
Bequem Erträge über Zinsen am Geldmarkt einstreifen? Das war einmal. Wer der Inflation ein Schnippchen schlagen möchte, sollte sich mit dem Thema Dividende und Dividendenaktien befassen. Eine interessante Variante ist die Kombination von Dividendenaktien mit der Auswahl entsprechender Titel nach nachhaltigen Kriterien (ESG). Ganz im Sinne einer Art „doppelte Dividende“.
Das aktuelle Zinsumfeld liefert für den risikobewussten Sparer wenig Anlass zur Freude. Trotz all der geldpolitischen Maßnahmen seitens der Notenbanken, gibt es aber noch Anleihen mit überschaubarem Kreditrisiko aus entwickelten Volkswirtschaften, wo der Rendite suchende Investor fündig werden kann.
Die Zinsen scheinen seit vielen Jahren nur noch eine Richtung zu kennen – und zwar nach unten. Nur unterbrochen durch einige Korrekturphasen ist sogar schon ein besonderes Tabu gebrochen worden. Senior Fondsmanager Gerhard Beulig erklärt was es damit auf sich hat.
Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Epidemie oder Pandemie? Experten der Erste AM haben relevante Studien durchgearbeitet, um eine fundierte Einschätzung geben zu können. Unsere Ergebnisse sind überraschend.
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr des Coronavirus für die Börsen und welche anderen Risikofaktoren beeinflussen derzeit die Kapitalmärkte? Wolfgang Zemanek, Zins-Chef der Erste Asset Management über aktuelle Gefahren und Veranlagungschancen.
Beim Geld anlegen ist guter Rat teuer. In Immobilien investieren und ein Haus kaufen, oder doch lieber beim Sparbuch oder Bausparvertrag bleiben? Wertpapierfonds haben den Vorteil, dass man bereits mit geringen finanziellen Mitteln einen Anteil an vielen Aktien oder Anleihen bekommt. Hier lesen Sie die 5 wichtigsten Fakten über aktives Fondsmanagement.
Die US-Zinsen steigen. Nach der ersten Erhöhung im Dezember 2015 dauerte es zwölf Monate, ehe die Federal Reserve Bank („Fed“) eine zweite folgen ließ.