Türkische Parlamentswahlen: Update

Türkische Parlamentswahlen: Update
Türkische Parlamentswahlen: Update
Beitrag teilen:

Mit dem Wahlausgang sind die politischen Unsicherheiten über die künftige Wirtschaftspolitik in der Türkei vom Tisch. Die AKP unter Erdogan (Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung) wird über 316 Sitze im Parlament verfügen. Das reicht für eine Regierungsbildung. Die AKP kommt damit entgegen den Erwartungen ohne einen Koalitionspartner aus. Für eine verfassungsrechtlich notwendige Mehrheit ist das noch zu wenig: das wäre für die Kapitalmärkte die positivste Variante gewesen. Nach einer Periode tiefer politischer Unsicherheiten sorgt das Wahlergebnis für eine Erleichterung an den türkischen Kapitalmärkten.

Die AKP sichert sich die Mehrheit im Parlament

Nachdem die Partei seit 13 Jahren an der Macht war, gewann die AKP am 1. November 2015 mit 49% der gesamten Stimmen eine weitere Wahl. Damit wird sie die Mehrheit stellen und alleine regieren. Die endgültigen; offiziellen Ergebnisse werden in 10 Tagen veröffenlticht.

Positiver „Schock“ für die Märkte – jetzt zurück zu den fundamentalen Daten

Der nächste wichtige Schritt für die Kapitalmärkte wird die Bildung der neuen Regierungsmannschaft sein. Es ist wahrscheinlich, dass die Regierung vor Ende 2016 vorgestellt wird, die neuen Verantwortlichkeiten im Finanz- und Wirtschaftsressort werden voraussichtlich im Dezember bekannt gegeben. Der nächste wichtigste Faktor für die Türkei wird das nächste Wirtschaftsprogramm sein. Die Strukturreformen und der Implementierungsprozess werden den Wachstumspfad der Türkei entsprechend beeinflussen. Betreffend der Einführung eines präsidentiellen Systems werden über die nächsten Monate noch intensive Diskussionen und Verhandlungen zwischen Präsident Erdogan und Ministerpräsident Davutoglu notwendig sein.

Verbesserter makroökonomischer Ausblick, interessante Bewertungsniveaus

Mit dem Wahlergebnis fällt ein Teil der politischen Unsicherheit ab, was sich auch positiv auf die türkische Währung auswirken wird. Die türkische Lire sollte gegenüber dem US-Dollar etwas stärker werden – der Wert fiel auf 2,92 vor der Veröffentlichung der Wahlergebnisse. Eine stärkere Währung würde auch den Druck auf die türkische Zentralbank reduzieren. Die Erwartungen für mögliche Zinserhöhungen aufgrund der schwachen Währung könnten damit wieder verschwinden. Für den Aktienmarkt sollte sich das Wahlergebnis auch positiv auswirken. Der türkische Aktienmarkt handelt zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 (basierend auf den Gewinnerwartungen für 2016). Damit liegt die Bewertung um 12% unter dem Niveau der Schwellenländer-Aktienmärkte insgesamt (Quelle: MSCI; Bloomberg).

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.