Atomenergie und Nachhaltigkeit

Atomenergie und Nachhaltigkeit
Atomenergie und Nachhaltigkeit
(c) Unsplash
Beitrag teilen:

Was bedeutet der Vorschlag der EU Kommission Atomenergie als nachhaltig zu klassifizieren?

Die EU Kommission möchte Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einstufen. Trotz Kritik aus einigen Mitgliedsländern, darunter auch Österreich, bleibt die EU Kommission dabei, beide Energiequellen als Übergangstechnologien einzustufen. Dies bedeutet, diese Technologien regulatorisch für die Zwecke des Finanzmarkts als ebenso nachhaltig zu stellen wie etwa Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Durch diese Gleichstellung soll der Zugang von Gas- und Atomkraftwerksbetreibern zu Kapital erleichtert werden.

Wenn es keinen Einspruch gegen den Vorschlag gibt, dann tritt der neue Vorschlag am 1.1.2023 in Kraft.

Was ist die EU Taxonomie?

Ein Ziel des Europäischen Green Deals ist es, private Investitionen für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu mobilisieren. Die EU möchte bis spätestens 2050 weitestgehend auf den Ausstoß von Treibhausgasen verzichten und in Summe CO2 neutral werden. Im Rahmen des Aktionsplans zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum wurde die Taxonomie der Europäischen Union (EU) geschaffen, die eine europaweit einheitliche Definition von „grünen“ Investitionen festlegt.

Außerdem geht es um Berichtspflichten für Unternehmen (EU Offenlegungsdirektive). Hier steht im Fokus, Informationen über die Nachhaltigkeit der Aktivitäten vergleichbarer zu machen. Die neuen Berichts- und Informationspflichten sollen Anlegern den Überblick erleichtern. Diese Regelung trat im März 2021 in Kraft.

Die EU-Kommission hat sechs Umweltziele in dem Taxonomie-Entwurf aufgestellt, wobei besonders die beiden Ziele Verhinderung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel wichtig sind.

Was kann ich als Anleger tun, wenn ich keine Atomkraft in meinem Investmentfonds haben möchte?

Die Erste Asset Management hat bei ihrer Nachhaltigkeits-Produktfamilie (Responsible-Fonds), bei den Impact Fonds und bei den Ethik-Fonds Atomkraft ausgeschlossen. Das wird auch weiterhin so bleiben, selbst wenn die EU Atomkraft in die Taxonomie mit aufnimmt. Die Ausschlusskriterien in unseren Nachhaltigkeitsfonds werden dadurch nicht beeinflusst.

Das gilt auch für das österreichische Umweltzeichen. Fonds, die das österreichische Umweltzeichen tragen, haben Atomkraft ausgeschlossen. Eine Übersicht über die zertifizierten Nachhaltigkeitsfonds findet man auf unserer Webseite.

Konkrete Beispiele für Fonds, die nicht in Atomkraft investieren sind: der ERSTE FAIR INVEST, ERSTE GREEN INVEST oder ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT.

Nachhaltigkeit in der EAM: #thenext20years

Der Fonds verfolgt eine aktive Veranlagungspolitik und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Die Vermögenswerte werden diskretionär ausgewählt und der Ermessensspielraum der Verwaltungsgesellschaft ist nicht eingeschränkt.

Weitere Ausführungen zur nachhaltigen Ausrichtung des ERSTE FAIR INVEST sowie zu den Angaben gemäß Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) und Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) sind dem aktuellen Prospekt zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den ERSTE FAIR INVEST zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des ERSTE FAIR INVEST berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.

Der Fonds verfolgt eine aktive Veranlagungspolitik und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Die Vermögenswerte werden diskretionär ausgewählt und der Ermessensspielraum der Verwaltungsgesellschaft ist nicht eingeschränkt.

Weitere Ausführungen zur nachhaltigen Ausrichtung des ERSTE GREEN INVEST sowie zu den Angaben gemäß Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) und Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) sind dem aktuellen Prospekt zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den ERSTE GREEN INVEST zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des ERSTE GREEN INVEST berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.

Der Fonds verfolgt eine aktive Veranlagungspolitik und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Die Vermögenswerte werden diskretionär ausgewählt und der Ermessensspielraum der Verwaltungsgesellschaft ist nicht eingeschränkt.

Weitere Ausführungen zur nachhaltigen Ausrichtung des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT sowie zu den Angaben gemäß Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) und Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) sind dem aktuellen Prospekt zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.