In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.

In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.
Nach einem überraschenden Austausch von Notenbankchef und Finanzminister hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mit einem neuen Wirtschaftsprogramm der Inflation und dem Währungsverfall seines Landes den Kampf angesagt. Erdogan setzt dabei auf Investitionen aus dem Ausland und geldpolitische Stabilität und kehrt damit radikal von seiner bisherigen wirtschaftspolitischen Linie ab.
Heuer verloren türkische Lokalwährungsanleihen in EUR gerechnet mehr als 23% und sind damit nach den brasilianischen Anleihen die zweitschlechtesten im EM-Lokalwährungsuniversum. Warum hat zudem die türkische Lira gegenüber dem Euro mehr als ein Drittel ihres Wertes verloren?
Der Kurs der türkischen Lira hat sich nach der Währungskrise im Vorjahr weitgehend stabilisiert. Doch der Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien und der Konflikt darüber mit den USA setzte die Lira erneut unter Druck.
Nach dem Sieg des Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu bei den Bürgermeisterwahlen in Istanbul macht sich Hoffnung breit. Alexandre Dimitrov, Fondsmanager des ESPA STOCK ISTANBUL, erläutert die Chancen der Türkei auf einen wirtschaftlichen Turnaround.
Bei den IMF Spring Meetings des Internationalen Währungsfonds in Washington finden Veranstaltungen für Emerging Markets Investoren statt. Unser Senior Fondsmanager Felix Dornaus war dort & berichtet von seinen wichtigsten Eindrücken.
Die Lokalwahlen in der Türkei wurden von Präsident Erdogan zu einem Stimmungstest über seine Politik hochstilisiert. Was bedeutet der überraschende Wahlausgang für die Wirtschaft?
Im Vorjahr wuchsen die CEE-Volkswirtschaften überdurchschnittlich stark. Wie geht es dieses Jahr weiter in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas?
Die türkische Lira spiegelt die schwierige Situation in der sich die Türkei derzeit befindet wieder. Alleine in diesem Jahr verlor die Währung mehr als 45% an Wert. Interview-Update mit Senior Fondsmanager Osteuropa Anleihen Anton Hauser.
Anfang Juli hat unser monatliches Investment Komitee getagt. Trotz eines überwiegend schlechten Monats an den Märkten hat sich unsere Risikoeinstellung kaum geändert.