Aktuelle Gewinnentwicklung mahnt bei Aktien zur Vorsicht

Aktuelle Gewinnentwicklung mahnt bei Aktien zur Vorsicht
Aktuelle Gewinnentwicklung mahnt bei Aktien zur Vorsicht
© iStock.com
Beitrag teilen:

Die internationalen Aktienbörsen hatten einen sehr schwachen Start in das neue Jahr. Als Begründung wurden in erster Linie China und der Ölpreisverfall genannt. Eine schwächere Wirtschaft in China wird aufgrund der Größe des Lands mit Sicherheit auch international spürbar sein. Ein schwächerer Ölpreis ist zwar positiv für den Konsumenten, verursacht aber einen nicht zu vernachlässigen Stress im Energiesektor, aber auch bei Banken, die Kredite an den Sektor vergeben.

Ein Faktor, der bislang eher vernachlässigt wird, ist die allgemeine Gewinnsituation der börsennotierten Unternehmen. Deshalb wollen wir uns in diesem Beitrag dieser Thematik widmen. Ohne Gewinnanstiege sind steigende Aktienkurse nachhaltig nicht realisierbar.

Höhepunkt des Gewinnzyklus liegt hinter uns

Was sich im Developed-Market-Aktienuniversum beobachten lässt ist die Tatsache, dass der Höhepunkt des Gewinnzyklus im Februar 2015 erreicht wurde. Seither fallen die Gewinne – zwar nur leicht – dafür aber kontinuierlich. Diese Tendenz ist besorgniserregend.

Die Entwicklung beschränkt sich dabei keineswegs nur auf den Energiesektor. Selbst der nichtzyklische Konsumsektor zeigt seit nunmehr zwei Jahren eine schwächere Tendenz. Nur der Gesundheits- und der Technologie-Sektor konnten sich bislang dem negativen Trend entziehen.

1

Aktueller Gewinntrend mahnt zur Vorsicht

Der langfristige Chart über die letzten vierzig Jahre (blaue Linie) zeigt die zyklische Natur der Gewinnentwicklung. Die rote Linie zeigt den Gewinntrend über die gesamte Periode. Die Gewinne sind seit den 70er Jahren im Durchschnitt um 5,6% gestiegen. Die grüne Linie zeigt den Gewinntrend der letzten zehn Jahre. Dieser verläuft deutlich flacher. In dieser kurzfristigeren Betrachtung sind die Gewinne im Durchschnitt lediglich um 1,9% gestiegen – wobei fünf MSCI-Sektoren (Energie, Rohstoffe, Finanzen, Telekom und Versorger) über diese Periode gar kein Wachstum gezeigt haben.

Tatsache ist, wann immer die Gewinne deutlich unter die Trendlinie gefallen sind, folgte eine Rezession bzw. herrschte bereits eine Rezession vor. In den letzten vierzig Jahren war dies vier Mal der Fall (!).

Die aktuelle Gewinnsituation mahnt definitiv zur Vorsicht: Solange der negative Trend vorherrscht, werden es die internationalen Börsen schwer haben zu steigen.

Gewinntrend in den Schwellenländern seit längerem negativ

In den Emerging Markets (Schwellenländerbörsen) ist die Gewinnsituation seit längerem negativ. Das erklärt die schwache Performance dieser Aktien-Anlageklasse. Zwar konnten sich die Gewinne nach der Finanzkrise erholen, erreichten aber bereits 2011 den bisherigen Höhepunkt. Seitdem verläuft der Trend klar nach unten. Zu erklären ist dieser Umstand auch durch die Zusammensetzung der Aktienindizes. Sektoren die relative Stärke zeigen, wie der Technologiesektor und das Gesundheitswesen sind in den Indizes kaum bis gar nicht vertreten. Dafür sind die Energiebranche, der Rohstoffsektor und der Finanzsektor stark gewichtet.

2

Fallende Unternehmensgewinne sind ein schlechter Indikator für die Börsen

Für Aktien sind fallende Gewinne kein guter Indikator. Solange keine Stabilisierung oder Trendumkehr erkennbar ist, wird der Druck auf die Märkte nicht nachlassen.

Wie bereits eingangs erwähnt sind die Gewinne in der Vergangenheit um 5,6% gestiegen. Der MSCI Welt Index konnte sich sogar etwas besser entwickeln mit einem durchschnittlichen Kursanstieg von 6,3%. Das liegt daran, dass sich die Bewertung (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 13,7 auf 18,0 ausgeweitet hat. Das kann man mit dem Rückgang der Zinsen erklären und wird sich nicht wiederholen lassen. Addiert man die Dividenden dazu, kommt man auf eine historische Gesamtperformance von 9,1% p.a.

Neue Realität: Niedrigere Gesamtperformance zu erwarten

Die durchschnittlichen Gewinnanstiege in Höhe von 5,6% entsprechen ziemlich genau dem globalen, nominellen BIP-Wachstum der letzten vierzig Jahre. Geht man in Zukunft von einem generell schwächerem Wachstum und niedrigeren Inflationsraten aus, werden auch die Unternehmensgewinne langsamer steigen. Dies bedeutet, dass sich die vergangenen Kursanstiege kaum wiederholen lassen. Über das Ausmaß lässt sich nur spekulieren: vielleicht ist künftig eine erwartete Gesamtperformance (Kursanstiege und Dividenden) von fünf bis sechs Prozent die neue Realität.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.