Argor Heraeus: Best Practice bei der Prüfung der Herkunft von Gold

Argor Heraeus: Best Practice bei der Prüfung der Herkunft von Gold
Argor Heraeus: Best Practice bei der Prüfung der Herkunft von Gold
Copyright_ Argor-Heraeus
Beitrag teilen:

Der Wiener Philharmoniker ist mehrfacher Weltmeister: die Münze wurde vom World Gold Council bereits zum vierten Mal zur „meistgekauften Goldmünze der Welt“, erklärt. Beliebt ist die goldene Münze bei verschiedensten Anlegern, Sammlern oder Schenkern wobei Europa, Japan und Nordamerika große Absatzmärkte darstellen.

Den Münzen liegt pures Gold als Edelmetall zugrunde mit Abbildungen der Instrumente des Wiener Orchesters auf der einen Seite, sowie der Orgel des Wiener Musikvereins auf der anderen Seite.

Europäische Standards für den Bezug von Gold

Die Münzprägestätte aus der die Münzen stammen ist die Münze Österreich, die seit 800 Jahren Münzen aus Gold und anderen Edelmetallen wie Silber oder Platin, produziert. Das Gold selbst wird nur von Lieferanten bezogen, die europäische Standards für den Bezug von Gold erfüllen um den Handel mit Konfliktmineralien, auszuschließen.

Die Lieferanten werden außerdem transparent auf der Website des Unternehmens, ausgewiesen. Argor Heraeus haben wir als wichtigen Lieferanten näher betrachtet um die Herkunft des Goldes bzw. die Lieferkette noch genauer zu analysieren.

Das Unternehmen Argor-Heraeus mit Sitz in der Schweiz wurde 2017 vollständig von „Heraeus Precious Metals“ übernommen und dadurch zum weltweit größten Anbieter von Edelmetalldienstleistungen. Wesentliche Tätigkeitsfelder von Argor-Heraeus sind die Raffination von Gold aus Minengut und Edelmetallrecycling sowie die industrielle Verarbeitung von Barren, Münzen, Legierungen und Halbfertigerzeugnissen.  Das Unternehmen ist demnach in der gesamten Produktions- und Vertriebskette von Edelmetallen, tätig.

Was für eine Rolle Risikoprofile spielen

Heraeus Precious Metals gehört zum deutschen Technologiekonzern Heraeus, der in Familienbesitz ist und im Geschäftsjahr 2018 einen Gesamtumsatz von 20,3 Mrd. €, erzielte. Mit weltweit rund 14.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Standorten in 38 Ländern hat Heraeus eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.

Für seine Lieferanten hat Heraeus Richtlinien installiert, die sicherstellen, dass durch die Lieferkette keine Menschenrechtsverletzungen, negative Umwelteinflüsse oder Handel mit Konfliktmineralien, unterstützt werden. Dabei wurden Lieferanten identifiziert und eigene Risikoprofile erstellt, auch potentielle, neue Lieferanten unterlaufen diesen Prozess.

Lieferanten denen ein hohes Risikoprofil zugewiesen wurde wird keine Geschäftsbeziehung mit Heraeus ermöglicht wodurch sichergestellt werden kann, dass keine Konfliktmineralien (Gold, Wolfram, Zinn oder Tantal aus der Demokratischen Republik Kongo oder angrenzenden Regionen), bezogen werden.

Denn in diesen Regionen ist davon auszugehen, dass durch den Handel mit den betroffenen Mineralien Bürgerkrieg finanziert wird und Menschenrechtsverletzungen damit einhergehen. Auch während laufenden Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten werden Transaktionen von Heraeus verfolgt und überprüft.

Rohstoffe ausschließlich aus legitimen Quellen

In der Vergangenheit (2005-2006) kam es bei Heraeus zu Anschuldigungen bezüglich des Bezugs von Konfliktmineralien über Lieferanten, diese konnten jedoch ausgeräumt werden. Seitdem wurde die Supply Chain Due Dilligence Policy des Unternehmens nochmals verschärft und wiederum festgehalten, dass Rohstoffe ausschließlich aus legitimen Quellen, die ethische Standards erfüllen, bezogen werden dürfen.

Mit Lieferanten die in Verbindung mit Kriminalität, bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder Kinderarbeit stehen, werden keine Geschäftsbeziehungen eingegangen. Mitarbeiter werden darauf geschult eventuelle Missstände bei Partnern zu identifizieren, die eine Einleitung der Vertragskündigung zur Folge haben.

In der Supply Chain Policy des Mutterkonzerns Heraeus wird zudem festgehalten, dass weder Primärgold noch wiederverwertetes Gold aus unbekannten Quellen oder Konfliktregionen bezogen werden. Explizit wird vermerkt, dass Rohstoffe aus dem Kongo oder den Nachbarstaaten vom Kongo ausgeschlossen sind.

U.a. werden die folgenden internationalen Standards eingehalten: „OECD due diligence guidance on conflict minerals“ sowie auch der „LBMA Responsible Gold Guidance and RJC Standard“.

FAZIT:

Aus der Analyse hat sich ergeben, dass die Nachvollziehbarkeit der Herkunft von Edelmetallen wichtig und umsetzbar ist und internationale Richtlinien helfen, diese Prüfungen durchzuführen (wie in etwa die due diligence Richtlinie der OECD). Argor Heraeus kann in diesem Zusammenhang als Best Practice genannt werden, da sowohl Transparenz also auch die Erfüllung vorliegender wichtiger Standards, gegeben sind.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.