Die Inflation in der Eurozone dürfte weiter zurückgehen. Laut ersten Schätzungen fiel die Teuerungsrate im August deutlicher als erwartet. Mit Blick auf die nächste EZB-Zinsentscheidung Ende Oktober stellt sich nun die Frage: War es das mit den Zinserhöhungen?
Beiträge zum Thema “Märkte”

Deutschland: wieder der kranke Mann Europas?
In den vergangenen Monaten ist wieder das Bild Deutschlands als der „kranke Mann Europas“ in den Medien aufgetaucht. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass Deutschland mit der Konfrontation von strukturellen Veränderungen nicht allein ist. Zugegeben: Manche Entwicklungen haben einen größeren Einfluss auf den Wohlstand in Deutschland als in anderen Ländern. Die Bedeutung von Strukturproblemen […]

Deutsche Autoindustrie: Technologieoffen die Ausfahrt verpasst
Wenn man die aktuellen Bewertungen der deutschen Autobauer an der Börse betrachtet, ist es um ihre Zukunft schlecht bestellt. Bekanntlich gibt der Kurs eines Unternehmens Auskunft über die in Zukunft zu erwartenden Geldströme. Hier schneidet der Stolz und das bisherige Rückgrat der deutschen Wirtschaft im Vergleich zu anderen Autobauern, die sich beispielsweise auf den Elektroantrieb […]

Dollarkurs, Ölpreise und Zinsen belasten die Märkte
Die Aktienmärkte gerieten zuletzt aufgrund mehrerer Faktoren unter Druck. Sowohl der gestiegene Dollarkurs, als auch die höheren Ölpreise und Renditen am Anleihenmarkt, lasten auf den Kursen. Chefvolkswirt Gerhard Winzer ordnet die aktuelle Situation in seinem Blogbeitrag ein.
Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit 10 Monaten
Mit den Ölpreisen geht es seit einigen Wochen steil nach oben. Die Kurse der wichtigsten Erdölunternehmen legten ebenfalls zu. Wie kann man als Anleger:in profitieren?

Wohin steuert der deutsche Wohnungsmarkt?
Trotz gestiegener Inflation und Zinsen wird die Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland voraussichtlich robust bleiben.

Hoffen auf eine sanfte Landung
In der Vergangenheit lösten kräftige Leitzinsanhebungen oft eine Rezession aus. Nach den jüngsten Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten wächst die Hoffnung auf eine sanfte Landung der Wirtschaft.

Was bleibt vom Notenbanktreffen in Jackson Hole?
Der Vorsitzende der US-Zentralbank, Jerome Powell, hat im Rahmen des jährlichen Treffens der Zentralbanker in Jackson Hole das unsichere Umfeld blumig mit „Navigation nach den Sternen bei bewölktem Himmel“ zusammengefasst. Das betrifft unter anderem die Unsicherheit über das Niveau des neutralen Zinssatzes, die zeitverzögerten Wirkung der Leitzinsanhebungen auf Wirtschaftswachstum und Inflation sowie die treibenden Faktoren für die Inflation.
Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg, die multiplen Krisenherde oder die extreme Teuerung könnte man leicht meinen, dass Nachhaltigkeitsthemen bei der Geldanlage in den Hintergrund treten. Dass dem nicht so ist und darin noch dazu jede Menge Potenzial für Anleger:innen liegt, analysiert Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste Asset Management. In einem Pressegespräch präsentierte er vor kurzem gemeinsam mit Heinz Bednar, Vorsitzender der Geschäftsführung, fünf zentrale Treiber für ESG-Investments.
Die bekannte Unbekannte: Chinas Erholung gestaltet sich schwieriger als erhofft
Die Konjunkturerholung in China ist nach einem guten Start ins Jahr zuletzt wieder ins Stocken geraten. Der Weg aus der Corona-Krise nach der Aufhebung der strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gestaltet sich langsamer als erhofft. Die nachlassende Binnennachfrage aber auch der angeschlagene Immobiliensektor bremsten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zuletzt aus.