Die vergangene Woche brachte gute, schlechte und inflationskämpferische Nachrichten, allesamt aus den USA. Zum Auftakt der neuen Handelswoche stehen die Turbulenzen rund um die Silicon Valley Bank im Fokus.
Beiträge zum Thema “Märkte”
EU und USA setzen auf Lateinamerika als neuen wirtschaftspolitischen Partner
Die EU und die USA wollen verstärkt auf Lateinamerika als wichtigen Wirtschaftspartner setzen. Zuletzt sind auch die Chancen auf einen baldigen Abschluss des schon seit Langem geplanten Handelsabkommens der EU mit der lateinamerikanischen Mercosur-Freihandelszone gestiegen.

Bedingt positive Konjunkturnachrichten
In der vergangenen Woche sorgten positive Konjunkturnachrichten wieder für etwas Zuversicht. Der globale Einkaufsmanagerindex, einer der wichtigsten umfragebasierten Wirtschaftsberichte, legte zum dritten Mal in Folge zu. Andererseits dämpfen die aktuellen Inflationsberichte die Hoffnung auf einen schnellen Inflationsrückgang ohne zusätzliche Leitzinsanhebungen.
ChatGPT – Was steckt hinter der revolutionären Technologie?
ChatGPT machte in den vergangenen Monaten Schlagzeilen und verbucht ein rasantes Nutzer:innenwachstum. Was steckt hinter der Tech-Innovation und wie reagieren die großen Technologie-Konzerne auf diesen neuen Trend?

Risiko Inflationspersistenz
Die nach wie vor zu hohe Inflationsentwicklung ist weiterhin das vorherrschende makroökonomische Thema. Die Hoffnungen, dass die Inflation ähnlich schnell fallen wird wie sie angestiegen ist, wurden mittlerweile gedämpft, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar erklärt.

Macht Investieren in Immobilien noch Sinn?
Wie wirken sich die steigenden Preise und Zinsen auf den Immobilienmarkt aus und wie schätzen unsere Experten die Anlage-Chancen bei Immobilien derzeit ein? ERSTE Immobilien Geschäftsführer Peter Karl stand uns hierzu Rede und Antwort.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Energiepreisschock und Inflation weiter spürbar, aber Erholung in Sicht
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind die ökonomischen Folgen weltweit zu spüren. Verheerend sind naturgemäß die wirtschaftlichen Schäden in der Ukraine selbst.

Kalibrierung
Die Zentralbanken und Märkte befinden sich in einer Kalibrierungsphase. Dabei geht es um die Frage, wie viele Leitzinsanhebungen nötig sind, um zuversichtlich einen Rückgang der Inflation in Richtung 2% erwarten zu können. Besonderes Augenmerk liegt daher erneut auf den Inflationsdaten aus den USA, die heute veröffentlicht werden.
Metaverse – nur ein Traum oder langfristige Investmentchance?
Neben künstlicher Intelligenz ist auch das Metaverse weiterhin einer der großen Zukunftsthemen in der Tech-Branche. Unser Experte Harald Egger erklärt was das Metaverse überhaupt ist und welche möglichen Anwendungsgebiete es gibt.
Mikrofinanz trotzt 2022 den internationalen Kapitalmärkten
Auch der Mikrofinanzmarkt sah sich im Jahr 2022 mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Trotz des schwierigen Umfelds wuchs der Markt aber weiterhin. Auch der ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE entwickelte sich im Vorjahr im Vergleich zu den globalen Aktien- und Anleihemärkten positiv.