Die Erwartungen an Leitzinsanhebungen sind der wichtigste treibende Faktor für die Kapitalmärkte seit Jahresbeginn. Der Vorsitzende der US-Notenbank bekräftigte die hawkishe und wirtschaftsbearishe Haltung der Fed. Wie wird sich das Finanzumfeld im zweiten Halbjahr verändern?
Chinas Wirtschaft auf Talfahrt: Exporte und Frachtverkehr befinden sich auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Pandemie. Investor:innen kehren dem Land den Rücken. Ist der Tiefpunkt nun erreicht?
Die meisten Crypto-Währungen haben in den letzten Tagen einen massiven Verlust verzeichnet. Was hat dazu geführt? Erste AM Chief Analyst und Crypto Asset Specialist Harald Egger erklärt, was hinter dem Crash der Crypto-Währungen steckt.
Hart ins Gericht mit den Notenbanken geht der „Contrarian“ Herbert Schmarl, Berater für den gemischten Fonds TIROLDYNAMIK, im Interview mit dem Börsenradio. Sie hätten die starken Preisanstiege unterschätzt. Nun sei ihnen die Inflation „davon galoppiert“. Kommt nun das Jahrzehnt der Rohstoffe?
Die Weltwirtschaft wurde in den letzten zwei Jahren mit zwei stagflationären Ereignissen konfrontiert: der Covid-19 Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Welche Faktoren beeinflussen die Unsicherheit auf den Märkten? Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert, welche Szenarien in Zukunft vorstellbar sind.
Die US Notenbank dreht kräftig an der Zinsschraube und beschleunigt den Ausstieg aus der ultra-expansiven Geldpolitik. Wird sie die hohe Inflation in den Griff bekommen? Und wie wird die Wirtschaft mit höheren Zinsen klarkommen?
Mit der europäischen Taxonomie wurden einheitliche Kriterien für nachhaltige Investments geschaffen. Atomkraft wurde unter bestimmten Voraussetzungen auch als grün klassifiziert. Lesen Sie den ESGenius Letter zum Thema „Grüne Atomenergie?“.
Die EU Kommission kündigte an, dass gewisse Tätigkeiten mit Kernkraft und Erdgas in die EU Taxonomie aufgenommen werden sollen. Small Modular Reactors werden als Investitionsmöglichkeit angesehen. Wie gehen Energieversorger und der Finanzbereich damit um?
Bei der Stichwahl für die französische Präsidentschaft in zwei Wochen zeichnet sich ein knappes Rennen ab. Was beide Bewerber:innen beschäftigt, ist der Erhalt der Kaufkraft und die hohen Preise für Erdöl und Erdgas. Wie werden die Finanzmärkte auf das Wahlergebnis reagieren?
Ob Gas, Öl oder Metalle: Die Preise für Rohstoffe schießen nach oben. Was für Konsument:innen zum Problem wird, kann für Anleger:innen eine Chance darstellen.