Erste Asset Management Blog

Die Aktien-Hausse, der niemand traut

Die Aktien-Hausse, der niemand traut
Die Aktien-Hausse, der niemand traut
Ⓒ iStock.com
Beitrag teilen:

Aktien hatten einen furchtbaren Start ins Jahr 2016. Anfang Februar kam es zu einem kurzen aber starken Abverkauf, nachdem ausgehend von China Ängste vor einem Einbruch der weltweiten Konjunktur zu Tage getreten waren. Seit Mitte Februar steigen die internationalen Indizes allerdings ohne größere Unterbrechungen. Nicht einmal der viel befürchtete „Brexit“ konnte daran viel ändern. Zwar fielen die Kurse nach dem Entscheid der Briten für den Austritt aus der Europäischen Union kurzfristig. Sie konnten sich aber ebenso rasch erholen.

Skepsis wegen fallender Gewinne

Was ist der Grund für die breite Skepsis, die die steigenden Kurse begleitet? Ein Blick auf die aktuelle Gewinnentwicklung aller im MSCI Welt enthaltenen Aktien macht deutlich, warum die Anleger mit Staunen das Marktgeschehen verfolgen:

gewinn-je-aktie-chart

Der Chart zeigt, dass die Gewinne seit knapp eineinhalb Jahren kontinuierlich fallen. In den letzten 40 Jahren hat es nur 5 Perioden gegeben, in denen die Gewinne über eine längere Zeit gefallen sind. Und das nur während einer Rezession. Somit haben wir erstmals seit den 70-iger Jahren eine Periode fallender Gewinne ohne Rezession! Es gehört zum Grundwissen eines jeden Anlegers, dass die Gewinne langfristig die Preise der Aktien treiben. Sind es nicht die aktuellen Gewinne, dann zumindest die erwarteten Gewinne in der Zukunft.

Entwickelte Märkte teuer

Kurse können (fundamental gesehen) auch dann in die Höhe klettern, wenn die Gewinne nicht steigen. Nämlich dann, wenn die Märkte günstig bewertet sind. Langfristig tendieren Bewertungen zum Mittelwert. D.h. jede günstige Bewertung tendiert zu einer „normalen“ Bewertung.

tabelle-de

Ein Blick auf die Bewertungstabelle zeigt, dass speziell die entwickelten Märkte (Developed Markets (World DM) relativ teuer bewertet sind. Somit steigen Aktien aktuell nicht, um eine Unterbewertung auszugleichen.

Tiefe Renditen fördern Jagd auf Dividenden

Bleibt die Frage: Was, wenn nicht die Gewinne und die Bewertung, treibt die Aktienkurse nach oben? Eine mögliche aber wahrscheinliche Antwort ist ein Mangel an Alternativen. Die Sparbuchzinsen befinden sich am Gefrierpunkt. Anleihen-Renditen um Null treiben Investoren in Veranlagungen mit Risiko. Das mag auch den Umstand erklären, dass sich dividendenstarke Papiere besonders gut entwickelt haben. Wenn schon keine Renditen bei Anleihen, dann eben konservative Aktien mit einer attraktiven Dividenden-Rendite. Solange die Renditen tief bleiben, könnte somit die Jagd auf Dividenden-Papiere anhalten, obwohl die Gewinne fallen und obwohl die Aktien historisch gesehen teuer sind.

Dennoch: Fallende Gewinne und eine hohe Bewertung sollten Anleger vorsichtig stimmen. Blind den Markt zu kaufen, kann fatal enden. Ein selektives Vorgehen ist in diesem Umfeld von Tag zu Tag entscheidender. Weder die Gewinnentwicklung noch die Bewertung eignen sich allerdings als Timing-Instrument.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.