Aktien-Bewertung: Auf welche Branchen lohnt sich der Blick?

Aktien-Bewertung: Auf welche Branchen lohnt sich der Blick?
Aktien-Bewertung: Auf welche Branchen lohnt sich der Blick?
Quelle: iStock
Beitrag teilen:

Die Aktienmärkte haben sich in den ersten Wochen des neuen Jahres positiv entwickelt. Im Schnitt liegen die Indizes seit Jahresbeginn um ca. 8% im Plus.

Die Entwicklung der einzelnen Branchen verläuft derzeit alles andere als synchron – und das weltweit. Diese Entwicklung ist im Grunde genommen zu begrüßen. Sie zeigt, dass die Investoren ihre Entscheidungen auf Basis rationaler und fundamentaler Überlegungen treffen und sich nicht von Emotionen treiben lassen. Wenn Märkte allgemein unterbewertet sind, tendiert oft der gesamte Markt nach oben: Das ist die Zeit des Betas. In so einem Umfeld ist es schwierig bis unmöglich mit Allokations-Entscheidungen erfolgreich zu agieren.

Derzeit sind die Märkte fair bis leicht überbewertet, d.h. man sollte sich auf Sektoren stützen, die das größte Gewinnwachstum aufweisen und dieses auch künftig halten können. Bei jeder Anlage-Entscheidung stellt sich die Frage, wieviel an gewinn-Wachstum bereits eingepreist ist? Die klare Antwort von uns: Im Moment ist Gewinnwachstum eine „Mangelware“. Damit verdienen Wachstumswerte definitiv eine Prämie.

Aktuell erachten wir diese 3 Sektoren als besonders interessante Investments.

Biotechnologie

Fonds: ESPA STOCK BIOTEC
Der Biotechnologie-Sektor, Teil der Untergruppe Gesundheitswesen, ist bezüglich Gewinnwachstum klar die „Nummer 1“. Natürlich gibt es in diesem Sektor auch viele Unternehmen, die noch keine Gewinne schreiben. Die größeren Unternehmen sind aber bereits sehr profitabel. Der Sektor ist auch ein klarer Gewinner der demographischen Entwicklung. Die Menschen werden immer älter und benötigen Medikamente. Zudem bringen Unternehmen Medikamente auf den Markt, mit denen Krankheiten wie Hepatitis C, die bislang als unheilbar galten, endlich besiegt werden können. Weitere Erfolge in der Krebsbehandlung bzw. im neurologischen Bereich (z.B. Alzheimer) scheinen absehbar mit enormen Aussichten auf Gewinne. Einzige offene Frage in diesem Zusammenhang bleibt eine politische: Inwieweit können Krankenkassen Druck auf die Preisgestaltung der Medikamente ausüben?

Technologie

Fonds: ESPA STOCK TECHNO
Der Technologiesektor weist derzeit das zweitstärkste Gewinn-Momentum auf. Die Bewertung erachten wir als attraktiv. Innovationen in diesem Sektor treiben die Gewinne nach oben. Cloud Computing, SaaS (Software as a Service), IaaS (Infrastructure as a Service) belegen, dass Unternehmen ihre IT in Richtung mehr Effizienz umstellen. Der ständig steigende „Verkehr“ im Internet (Verdoppelung alle 2 Jahre) erfordert rasant wachsende Investitionen in die Infrastruktur, Stichwort Breitband Offensive. Auch der Bereich Big Data – gemeint das Sammeln und Auswerten riesiger Datenmengen – soll nicht unerwähnt bleiben: ein Faktor, der immer profitabler eingesetzt werden kann und das nicht nur in der Werbung.

Konsum

Fonds: ESPA STOCK NEW CONSUMER
Der fallende Ölpreis erhöht weltweit die verfügbaren Einkommen. In den USA kann ein durchschnittlicher Haushalt nun über zusätzlich 1.500 Dollar im Jahr verfügen. Es ist anzunehmen, dass dieser unerwartete Geldregen direkt in den Konsum fließt. In der jüngeren Vergangenheit waren die Gewinne im Konsumsektor nicht berauschend. Dazu ist die wirtschaftliche Erholung einfach nicht stark genug. Private Investitionen werden in die Zukunft geschoben. Das Durchschnittsalter aller zugelassenen Fahrzeuge beträgt in Europa neun Jahre, in den USA gar elf Jahre! Im Moment finden wir zahlreiche gute Investments in diesem Bereich: Vor allem der zyklische Konsum wie zB Handelsunternehmen, Autoerzeuger und Restaurants zählen zu unseren Favoriten.

Was uns momentan weniger gefällt: Energie

Aufgrund des Einbruchs beim Ölpreis werden die Gewinne im Sektor um mehr als 30% fallen. Wir meiden diesen Sektor derzeit. Erst wenn sich eine Stabilisierung bzw. Trendwende abzeichnet würden wir Energiewerte wieder stärker in der Allokation berücksichtigen. Wir nehmen in Kauf, dass wird möglicherweise etwas später einsteigen als zum besten Zeitpunkt. Das Risiko eines frühen Engagements lohnt sich derzeit nicht.

Die Warnhinweise gemäß InvFG 2011 zu den vorhin erwähnten Investmentfonds finden Sie hier:

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.