Die Bedeutung des Wahlsieges von Donald Trump

Die Bedeutung des Wahlsieges von Donald Trump
Die Bedeutung des Wahlsieges von Donald Trump
© iStock.com
Beitrag teilen:

Der Ausgang der US Präsidentschaftswahlen steht nach einem langen Wahlkampf fest. Der nächste Präsident der USA wird Donald Trump heißen. Zudem hat die Republikanische Partei die Mehrheit im Kongress behalten. Was bedeutet das für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte?

 

Ende der Blockade

In den USA waren die vergangenen Jahre von einer gegenseitigen Behinderung der Demokraten und der Republikaner geprägt. Diese Phase ist zu Ende. Generell steht Donald Trump für Veränderung, während Hillary Clinton den Status Quo repräsentiert. Die Programme der Republikanischen Partei und von Donald Trump sind allerdings nicht deckungsgleich. Die Kernfrage ist, wie das System der gegenseitigen Kontrolle (= Checks and Balances) in diesem Fall wirkt. D.h., die Unsicherheit besteht darin, welche Mischform aus den beiden Programmen tatsächlich umgesetzt werden wird.

 

Expansive Fiskalpolitik – höheres Wachstum

Hinsichtlich der Fiskalpolitik zeichnen sich Steuersenkungen und Ausgabenerhöhungen, aber vor allem höhere Infrastrukturinvestitionen ab. Das bedeutet sowohl ein ansteigendes Budgetdefizit als auch ein höheres Wirtschaftswachstum.

 

Restriktive Handelspolitik

Einer der wichtigsten Punkte der Aussagen von Donald Trump ist eine Aversion gegenüber der Globalisierung und dem freien Handel. Selbst wenn kein Handelskrieg ausgelöst wird, kann dennoch eine restriktive Politik wie selektive Erhöhungen von Zöllen erwartet werden.

 

Restriktive Einwanderungspolitik – niedrigeres Potenzialwachstum

Auch wenn einige der auffälligsten Aussagen wie die Ausweisung von illegalen Zuwanderern nicht umgesetzt werden, kann generell von einer restriktiven Einwanderungspolitik ausgegangen werden. Weil sich dadurch das Wachstum der arbeitsfähigen Bevölkerung abschwächen würde, impliziert eine solche Politik ein niedrigeres Potenzialwachstum.

 

Höhere Inflation

Die Kombination einer Verschlechterung des Potenzialwachstums (= des volkswirtschaftlichen Angebots) und einer Verbesserung des tatsächlichen Wachstums (= der volkswirtschaftlichen Nachfrage) impliziert einen höheren Inflationsdruck.

 

Mehr Leitzinsanhebungen

Für die Geldpolitik bedeutet das Umfeld mehr Leitzinserhöhungen als zurzeit in den Märkten eingepreist sind. Solange keine anhaltenden Turbulenzen auf den Märkten stattfinden, wird die US-amerikanische Zentralbank den Leitzinssatz im Dezember anheben.

 

US-Dollar neigt zur Festigung

Das Zusammenspiel einer expansiven Fiskalpolitik und einer weniger expansiven Geldpolitik bedeutet einen zunehmenden Festigungsdruck für den US-Dollar. Das wiederum würde das mögliche Ausmaß von Leitzinsanhebungen dämpfen. Dem steht eine mögliche langfristige Erosion des Vertrauens in die wichtigste Reservewährung der Welt gegenüber.

 

Renditeanstiege

In diesem Szenario erleben die Renditen von US-Staatsanleihen einen Aufwärtsdruck. Ähnlich wie bei der Geldpolitik würde das Ausmaß der möglichen Renditeanstiege von einer Festigung des US-Dollar gedämpft werden.

 

Gemischtes Bild für Aktien

Die Aussicht für die Aktien und das wirtschaftliche Umfeld in anderen Ländern ist gemischt. Einem höheren Wachstum und Steuersenkungen stehen eine erhöhte Unsicherheit, mehr Leitzinsanhebungen ein festerer US-Dollar und eine restriktive Handelspolitik gegenüber.

 

Politische Überwälzungen

Auch die politischen Überwälzungen auf globaler Ebene dürfen nicht vernachlässigt werden. Denn die Anti-Establishment Bewegung erhält durch die Wahl von Donald Trump auf globaler Ebene Auftrieb. In diesem Zusammenhang sind die bevorstehenden Wahlen in Italien, den Niederlanden, Frankreich und in Deutschland von besonderer Relevanz.

 

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.