Erste Asset Management Blog

Die Revolution am Teller

Die Revolution am Teller
Die Revolution am Teller
(c) Peter Caton WWF
Beitrag teilen:

Österreich liegt beim Konsum von Fleisch- und Wurstwaren im europäischen Spitzenfeld – damit tun wir aber weder uns noch der Umwelt einen Gefallen. Dabei ist der genussvolle Umstieg auf eine umweltfreundlichere Ernährung leichter als gedacht.

63 Kilo Fleisch verschlingen Herr und Frau Österreicher durchschnittlich pro Jahr. Das ist dreimal mehr, als das Gesundheitsministerium empfiehlt. Denn übermäßiger Konsum kann zu Übergewicht, Herz-Kreislaufproblemen, einem hohen Cholesterinspiegel oder Diabetes führen.

Abgeholzter Regenwald

Der global wachsende Hunger auf Fleisch wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Entlang sämtlicher Schritte in der Produktionskette werden Treibhausgasemissionen freigesetzt, was die Klimakrise zusätzlich befeuert. Auch der Ressourcenverbrauch ist massiv, wobei hier vor allem die Erzeugung der Futtermittel für die Tiere ins Gewicht fällt.

Für den Anbau von Soja werden in Ländern wie Brasilien und Argentinien jährlich riesige Gebiete an Regenwäldern zerstört. Dadurch wird einerseits das Artensterben beschleunigt und andererseits gehen Kohlenstoffspeicher und Sauerstofflieferanten verloren.

„Dass wir Menschen unsere Lebensgrundlagen für eine Massenfleischproduktion zerstören, die sowieso für uns ungesund ist, ist katastrophal“, sagt Helene Glatter-Götz, Lebensmittel-Expertin beim WWF Österreich. „Die Nutztiere in der Massenproduktion, welche die Futtermittel fressen, werden außerdem Großteils schon ab der Geburt unwürdig behandelt.“

Weniger und besser

Der WWF Österreich empfiehlt: Wer nicht auf Fleisch und Wurst verzichten will, sollte weniger und dafür besseres Fleisch essen. Durch eine Reduktion des Konsums können gleichzeitig die Massenproduktion gedrosselt, die Klimakrise gebremst und Ressourcen geschont werden. Außerdem ist Fleisch auf der Speisekarte auch ein teures Produkt. Weniger davon zu essen entlastet sogar das Haushaltsbudget.

Eine aktuelle WWF-Studie zeigt: wenn eine durchschnittliche Familie auf eine gesunde Ernährung umsteigt – das bedeutet mehr Obst und Gemüse, weniger Fleisch und Softdrinks-, kann sie sich um den gleichen Preis 70% biologische Lebensmittel leisten.

Aber was heißt nun besseres Fleisch? Hier empfehlen wir Qualität vor Quantität. Das bedeutet in erster Linie biologisch produziertes Fleisch. Dabei kann man sicher sein, dass keine Futtermittel eingesetzt wurden, welche dem Regenwald schaden oder gentechnisch verändert wurden. Auch für die Haltung der Tiere gelten weitaus höhere Standards.

WWF Fleischratgeber als Hilfestellung

Die Fleischproduktion an sich hat einen großen ökologischen Fußabdruck, aber es kommt sehr drauf an, was wo und wie produziert wird. Aus diesem Grund hat der WWF einen Fleischratgeber entwickelt, welcher die Umweltauswirkungen unterschiedlicher Produktionsarten je nach Nutztieren bewertet. Verglichen wurden biologische und konventionelle Produktion in Österreich, Deutschland und anderen EU-Ländern. Neben Rind, Schwein und Huhn werden auch pflanzliche Alternativen unterschieden.

Der Ratgeber beschreibt die jeweiligen Auswirkungen auf Klima und Biodiversität, die Höhe des Nährstoffeintrags in Boden und Gewässer, die Vergabe von Antibiotika sowie das Tierwohl während der Aufzucht. Der Ratgeber soll Transparenz für KonsumentInnen schaffen und als Entscheidungshilfe dienen. Er richtet sich auch an Produzenten, die gewisse Kriterien verbessern möchten oder auch an Entscheidungsträger im Handel, die das Angebot in den Regalen anpassen möchten.

Alternativen zu Schnitzel und Co.

Die gute Nachricht: Die Möglichkeiten, auf Fleisch zu verzichten, und trotzdem eine ausreichende Kalorienzufuhr zu garantieren, sind beinahe unerschöpflich – und schmecken noch dazu ausgezeichnet. Die Bandbreite reicht von Gemüse wie Melanzani, Paprika oder Pilzen über Tofu und Seitan bis zu Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen, Linsen und Kichererbsen. Letztere haben zudem noch einen hohen Eiweißgehalt. Am besten durchkosten und immer wieder neue Rezepte ausprobieren!

Genussvolles Grillen

Gerade jetzt zur Grillzeit steht bei vielen Fleisch ganz vorn auf der Einkaufsliste. Dabei gibt es viele Alternativen. Haben Sie schon mal Halloumi ausprobiert oder Gemüse-Spieße selbst gemacht? Gefüllte Zucchini, Seitan oder Würstel auf pflanzlicher Basis – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und Supermärkte sind inzwischen auch schon reichlich für eine abwechslungsreiche Grillerei ausgestattet.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.