Eine ertragreiche Nische: Hybrid- und Nachranganleihen mit Investment Grade-Rating

Eine ertragreiche Nische: Hybrid- und Nachranganleihen mit Investment Grade-Rating
Eine ertragreiche Nische: Hybrid- und Nachranganleihen mit Investment Grade-Rating
(c) iStock
Beitrag teilen:

Seit dem Fondsstart des neuen Hybridanleihenfonds ist ein halbes Jahr vergangen. Aus diesem Anlass haben wir Fondsmanager Roman Swaton zum Gespräch gebeten.

Es sind nun 6 Monate seit dem Fondsstart vergangen. Die Wertentwicklung des Fonds ist mit 4,95%* im Plus. Worauf führen Sie die positive Entwicklung des Fonds zurück?

Roman Swaton, Fondsmanager des ERSTE BOND CORPORATE PLUS

Roman Swaton, Fondsmanager des ERSTE BOND CORPORATE PLUS

Swaton: Das Umfeld für Hybrid- und Nachranganleihen ist stabil. Positive Wirtschaftsindikatoren und ein Wachstum bei den Unternehmensgewinnen stützen das Marktsegment. Nach den Frankreich-Wahlen herrscht bei den Investoren Erleichterung: Denn unter den Emittenten von Hybridanleihen im Investment Grade-Bereich und somit auch im ERSTE BOND CORPORATE PLUS sind Emissionen aus Frankreich mit über 38% am stärksten vertreten. Nach den Wahlen war das wiederkehrende Vertrauen der Marktteilnehmer in der Nachfrage deutlich spürbar, der Rendite-Aufschlag reduzierte sich weiter. Eine ähnliche Bewegung in der Rendite erwarten wir für 2017 nicht mehr. In den nächsten Monaten ist mit wenigen Neuemissionen zu rechnen. Markttechnisch sollten Hybridanleihen daher gut unterstützt bleiben. Wir gehen weiterhin von einer Ausschüttungsrendite im Fonds von 2% p.a. aus.

*Quelle: Erste AM, per 16.6.2017. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt in Euro und ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages von 2,5%, Steuern und weiterer ertragsmindernder Kosten wie individuelle Konto- und Depotgebühren. Die Verwaltungsgebühr wird berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Wo liegen 2017 die größten Herausforderungen für den Fonds. Wie gehen Sie mit ihnen um?

Swaton: Solange die EZB unterstützend wirkt, liegt aktuell die Herausforderung im Umgang mit möglichen Rating-Abstufungen bei Emittenten von Hybridanleihen und die daraus resultierende Einschränkung in der Portfolio-Diversifikation. Anderes gesagt:

Es gibt 29 Emittenten von Hybridanleihen, die für den Fonds in Frage kommen. Bei einer Rating-Verschlechterung von mehreren Unternehmen würde sich dieses investierbare Universum reduzieren. Aktuell betrifft diese zum Beispiel die Firma Bayer (Pharma-Sektor). Bayer ist gerade dabei Monsanto zu übernehmen. Je nachdem wie der Käufer die Akquisition finanziert, kann das auch eine Verschlechterung im Rating bedeuten. Um diese Herausforderung zu meistern, sind wir aber entsprechend flexibel aufgestellt. Zum einen investieren wir strategisch 25% in nachrangige Anleihen aus dem Finanzbereich. Dieses Universum ist mit 49 Emittenten eine gute Ergänzung. Zum anderen steht uns offen bis zu 10% High Yield-Anleihen zu halten. Diese Möglichkeit nutzen wir aber aktuell nicht.

Welche Vorteile bietet der ERSTE BOND CORPORATE PLUS gegenüber einem Direktinvestment?

Swaton: Die meisten Neuemissionen von Hybridanleihen sind für den privaten Investor aufgrund von Anleihe-Bestimmungen und hohen Mindestinvestments nicht zu erwerben. Das betrifft besonders Emissionen von großkapitalisierten Unternehmen mit guter Bonität. Diese finden ausreichend Investoren im institutionellen Bereich und schließen Privatanleger oft kategorisch aus. Der ERSTE BOND CORPORATE PLUS bietet Anlegern die Möglichkeit, dennoch in dieses Anleihe-Nischensegment zu investieren. Er tritt als institutioneller Investor auf und kauft nur Hybrid- und Nachranganleihen mit Investment Grade Rating.

 

Chancen:

  • Chance auf attraktive Wertpapier-Rendite
  • Schwerpunkt liegt auf Anleihen mit sehr guter oder guter Bonität (Investment Grade)
  • Mögliche Währungsrisiken werden abgesichert
  • Innovatives Fondskonzept
  • Risikostreuung durch breite Veranlagung in Anleihen verschiedenster Emittenten
  • Professionelles Fondsmanagement
Zu beachtende Risiken:

    • Steigende Zinsen können zu Kursverlusten führen.
    • Bonitätsverschlechterungen können zu Kursverlusten führen. Der Anleger trägt das Emittenten-Risiko der Unternehmen im Fonds.
    • Erhöhtes Ausfallsrisiko von Nachrang-Anleihen gegenüber vorrangig zu bedienenden Anleihen
    • Die Möglichkeit der Laufzeitverlängerung, der Kuponstundung und der vorzeitigen Kündigung kann zu Kursverlusten führen.
    • Ein Änderung des regulatorischen Umfelds kann negative Auswirkungen auf die Fondsperformance haben.
    • Der Fonds investiert in ein Nischensegment und eignet sich daher als Beimischung. Achten Sie auf ausreichende Streuung in Ihrem Gesamtportfolio.
    • Kapitalverlust ist möglich.

 

 

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.