Schwellenländeranleihen sind gefragt

Schwellenländeranleihen sind gefragt
Schwellenländeranleihen sind gefragt
© iStock.com
Beitrag teilen:

Das Wirtschaftswachstum der Schwellenländer hat sich deutlich erholt, während jenes der Industrieländer wenig Änderung zeigt. Dadurch steigt die Wachstumsdifferenz zu Gunsten der Schwellenländer. Auf der Suche nach höheren Renditen und Zinsen werden verstärkt Schwellenländer-Anleihen nachgefragt.

Hohe Liquidität, Leitzinsen von Null Prozent in der Eurozone und teilweise negative Zinsen unterstützen die risikoreicheren Anleihesegmente. Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern präsentieren sich im Vergleich besonders interessant.

Rendite und Schwankungsfreudigkeit im Vergleich (Daten per 30.9.2016) *)

Daten per 30.9.2016; Quelle: ERSTE-SPARINVEST KAG

Daten per 30.9.2016; Quelle: ERSTE-SPARINVEST KAG

*) Anmerkung: Die Fondskennzahl „Rendite“ entspricht der durchschnittlichen Wertpapierrendite der im Fonds gehaltenen Wertpapiere vor Abzug von Kosten aus der Absicherung von Fremdwährungsrisiken; bitte beachten Sie, dass diese Rendite-Kennzahl nicht der Fondsperformance entspricht. In der oben angeführten Grafik sind auch keine ertragsmindernden Kosten wie die Verwaltungsgebühr oder individuelle Konto– und Depotgebühren berücksichtigt. Der Begriff der Volatilität bezeichnet in der Statistik die Schwankungsfreudigkeit einer Zeitreihe. In der Finanzwirtschaft dient sie als Maß für das Risiko einer Kapitalanlage. Das Schwankungsrisiko nimmt mit zunehmender Volatilität zu.

Europäische Unternehmensanleihen attraktiver als Staatsanleihen

Das Segment der europäischen Staatsanleihen zeigt sich derzeit nicht von der besten Seite. Die Schwankungsfreudigkeit dieser Anleihen lag historisch betrachtet bei 4,0%, während nach vorne schauend Renditeerwartungen von lediglich 0,5% eingepreist sind. Im Vergleich dazu sind Unternehmensanleihen der Eurozone attraktiver: die Renditeerwartung beträgt hier 1,2% und die Schwankungsfreudigkeit liegt deutlich unter jener von Euro-Staatsanleihen.

Zinspolitik und Präsidentschaftswahl in den USA bewegt Märkte

Mehr noch als die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA am 8. November, bei der laut Umfragen Clinton deutlich vorne gesehen wird, ist es die Zinspolitik der US-Federal Reserve welche die Marktteilnehmer bewegt. Die US-Notenbank hat bereits Bereitschaft signalisiert die Leitzinsen anzuheben. Eine Erhöhung im Dezember ist wahrscheinlich.

Sollten die Börsen auf den Zinsschritt im Dezember negativ reagieren, wäre das eine interessante Gelegenheit in hochverzinsliche Anleihesegmente wie Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern zu investieren.

 

warnhinweis-euro-rent_de

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.