Expansive Geldpolitik: The Only Game in Town

Expansive Geldpolitik: The Only Game in Town
Expansive Geldpolitik: The Only Game in Town
© iStock.com
Beitrag teilen:

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 10. März wie allgemein erwartet die geldpolitische Haltung weiter gelockert. Angesichts der fallenden Frühindikatoren für die Konjunktur und der zu niedrigen Inflation in der Eurozone ist das Maßnahmenbündel der EZB notwendig. Frei nach Mohamed El-Erian ist die expansive Zentralbankpolitik aber „The Only Game in Town“. Effektive Fiskalpolitiken und Strukturreformen lassen auf sich warten. Immerhin: Die Wirksamkeit der Zentralbankpolitiken hat zwar abgenommen, sie ist aber nicht null.

Die wichtigsten Maßnahmen sind:

Negativzinspolitik: Der Einlagezinssatzes für die Geschäftsbanken bei der Zentralbank wird um 0,1 Prozentpunkte auf minus 0,4 Prozent gesenkt.
Höheres Kaufvolumen: Ab April wird die Zentralbank monatlich nicht mehr EUR 60 sondern EUR 80 Milliarden an Wertpapieren am Sekundärmarkt bis mindestens März 2017 kaufen.
Auch Unternehmensanleihen: Nunmehr werden nicht nur Staatsanleihen sondern auch Unternehmensanleihen (nur Nichtbanken) mit einer guten Kreditwürdigkeit (Investment Grade) gekauft.
Refinanzierung: Banken können sich in vier Tranchen für jeweils vier Jahre zum auf null Prozent reduzierten Hauptrefinanzierungszinssatz finanzieren. Wenn die Kreditvergab eine bestimmte Referenz übersteigt, sinkt der Zinssatz sogar in den negativen Bereich.

Zinswende nicht in Sicht
Die kreditrisikolosen Renditen von Staatsanleihen bleiben auf absehbare Zeit sehr niedrig. Die Zentralbank erwartet für eine ausgedehnte Zeitperiode unveränderte bzw. sogar noch tiefere Leitzinsen, wenn sich die Datenlage verschlechtern sollte. Etwaige Renditeanstiege wären damit nur temporär.

Anreiz für mehr Risiko
Die Anreize für die Investoren nach jenen Investitionsalternativen, die eine höhere Rendite aber auch ein höheres Risiko versprechen, haben zugenommen. Das betrifft z.B. Below Investment Grade Unternehmensanleihen und Aktien in der Eurozone sowie Anleihen mit einer positiven realen Rendite in einer Fremdwährung. Die verzweifelte Suche der Investoren nach Rendite wird verstärkt. Das unterstützt die Kurse der risikobehafteten Wertpapierklassen. Allerdings nimmt damit die Instabilität auf dem Finanzmarkt zu.

Kreditangebot wird unterstützt
Ebenso haben die Anreize für die Banken für eine höhere Kreditvergabe zugenommen. Gleichzeitig werden die nachteiligen Effekte der Negativzinspolitik auf die Profitabilität der Banken gedämpft. Die Hoffnung ist, dass mit den Maßnahmen der moderate Wirtschaftsaufschwung in der Eurozone eine Fortsetzung findet. Nur dann stellen etwaige Kursanstiege von risikobehafteten Wertpapieren auf dem Finanzmarkt keine Übertreibung dar.

Stabile (positive) Inflationserwartungen als Ziel
Das Problem ist, dass die Zentralbank nur wenige Anreize für eine signifikant höhere Kreditnachfrage setzen kann. Immerhin, wenn die EZB-Maßnahmen erfolgreich sind, bleiben die langfristigen Inflationserwartungen stabil (positiv) und die realen Zinsen (Zinsen minus Inflation) damit negativ. In diesem Sinne kann die Zentralbank darin erfolgreich sein, eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Denn steigende reale Zinsen aufgrund von fallenden Inflations- oder sogar Deflationserwartungen wären in der aktuellen Situation besonders negativ.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.